Benachrichtigungen

    Kuchen & Torten

    Waldviertler Mohnkranzerl

    Schlicht und typisch verpackt man im Waldviertel ein rotes Osterei in ein Kranzerl aus Hefeteig, das passenderweise ordentlich mit Mohn versehen wird.

    Mohnkranzerl, Mohn, Germteig, Germteiggebück, Osterei, Jause, Servus Rezept
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Süße Waldviertler Mohnkranzerl mit bunt gefärbten Ostereiern.  

    Wissenswertes: Das ursprüngliche Osterei war immer rot gefärbt und erinnerte damit an das von Christus vergossene Blut.

    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    7 Stück20 Minuten1:10 Stunden
    Anzeige
    Für den Teig
    1 Pkg.Germ
    500 gglattes Mehl
    60 gStaubzucker
    1 PriseSalz
    110 gButter
    1/4 llauwarme Milch
    2Eidotter
    Für die Füllung
    200 ggemahlener Mohn
    100 gzerlassene Butter
    80 gZucker
    1 ELVanillezucker
    1/8 lheiße Milch
    1 ELRum
    etwas Zimt und geriebene Zitronenschale
    Für die Garnitur
    1Eidotter
    12 ELMilch zum Verquirlen
    1 HandvollMohn zum Bestreuen
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Germ zerbröseln, mit Mehl, Zucker und Salz vermischen. Butter in lauwarmer Milch zergehen lassen. Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Mit einem Tuch bedecken, an einem warmen Ort eine halbe Stunde rasten lassen.

    2. Für die Fülle alle Zutaten vermengen. Backrohr auf 200 °C Umluft vorheizen.

    3. Den Hefeteig zu einer Rolle formen und in ca. 14 Stücke teilen. Rechtecke (ca. 15 cm lang und 4 bis 5 cm breit) auswalken, mit Mohnfülle 2 cm breit bestreichen und zusammenschlagen. Den Teig rundherum festdrücken und zu einer Rolle formen.

    4. Je 2 fingerdicke Rollen spiralenförmig umeinanderschlingen und dann zu einem Kranzerl formen. Kurz rasten lassen, mit Dottermilch bestreichen, mit Mohn bestreuen und goldbraun backen. Backrohr auf 180 °C zurückschalten und ca. 20 Minuten weiterbacken.

    5. Nach dem Backen ein gekochtes, gefärbtes Osterei in das noch warme Mohnkranzerl drücken.