Benachrichtigungen

    Hauptspeise

    Pinzgauer Kaspressknödel

    Der deftige Klassiker wird mit grünem Salat serviert. Eine andere Variante ist, die Kaspressknödel als Einlage in eine Rindsuppe zu geben.

    Pinzgauer Kaspressknödel (Bild: Eisenhut & Mayer)
    Foto: Eisenhut & Mayer
     

    Servus-Tipp:

    • Die Knödel heiß anrichten und mit grünem Salat servieren.

    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    4 Portionen50 Minuten50 Minuten
    Anzeige
    Zutaten
    400 gmehlige Erdäpfel
    120 gKnödelbrot
    125 mlMilch
    300 gPinzgauer Bierkäse
    2Jungzwiebeln
    2Eier
    30 gErdäpfelstärkemehl
    Salz, Pfeffer, Muskatnuss
    5 ELBröseln
    4 ELButterschmalz
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Die Erdäpfel schälen und in Salzwasser weich kochen. Abseihen und ausdampfen lassen.

    2. In der Zwischenzeit das Knödelbrot in einer Schüssel mit Milch übergießen und einweichen.

    3. Käse in kleine Würfel schneiden und die Jungzwiebeln fein hacken.

    4. Erdäpfel auf eine Arbeitsfläche pressen und mit Knödelbrot, Eiern, Stärkemehl, Salz, Pfeffer und Muskatnuss vermischen. Zum Schluss Käsewürfel und Jungzwiebeln unterkneten und aus dem Teig acht Laibchen formen.

    5. Die Kaspressknödel mit Bröseln bestreuen und in einer beschichteten Pfanne in Butterschmalz beidseitig bei kleiner Hitze langsam knusprig braten.