-
Milch lauwarm anwärmen und Germ darin auflösen. Mit einem Drittel des Mehls zu einem weichen Dampfl abmischen. Das restliche Mehl über diesen Vorteig geben, warm stellen und zugedeckt 20 Minuten gehen lassen.
-
Butter mit Kristallzucker gut schaumig rühren, dann die Dotter unterrühren. Den reifen Vorteig mit Salz und Zitronenschale zur Butter-Dotter-Masse geben und alles zu einem eher weichen Teig vermischen. Den Teig so lange schlagen, bis er sich seidig anfühlt und vom Schüsselrand löst. Wenn nötig noch etwas Mehl hinzufügen. Zugedeckt 30 Minuten rasten lassen.
-
Das Backrohr auf 180°C Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einem bemehlten Nudelbrett ca. 1/2 cm dick im Quadrat ausrollen. Gleichmäßig mit Zimt und Rosinen bestreuen und einrollen.
-
Eine Gugelhupfform mit weicher Butter ausstreichen und mit gehobelten Mandeln ausstreuen. Den Teig hineinlegen und mit Butter bestreichen. Warm stellen und bis knapp unter den Rand aufgehen lassen. Dann im vorgeheizten Rohr bei 180!°C ca. 40 Minuten backen. Aus der Form stürzen, abkühlen lassen und anzuckern.
Zauners Schratt-Gugelhupf
Der Bad Ischler Zuckerbäcker Philipp Zauner verrät uns das Originalrezept von Katharina Schratt, die diesen Gugelhupf einst jeden Morgen dem Kaiser serviert hat. Dabei hatte sie aber ein süßes Geheimnis ...

Des Kaisers Freundin und Vertraute Katharina Schratt war eine gute Köchin, aber sie wollte ganz sicher sein, dass sie ihrem erlauchten Gast täglich den vertrauten Genuss bieten konnte. Sie hinterlegte ihr Rezept also beim Bad Ischler k. u. k. Hoflieferant & Hofzuckerbäcker Zauner. Fortan wurden Tag für Tag noch vor Sonnenaufgang sechs dieser süßen Kunstwerke gebacken und das schönste Exemplar, in heiße Tücher eingeschlagen, um sechs Uhr früh in die Schratt-Villa geliefert.
Im Servus-Buch „Der süße Zauner“ finden Sie mehr Geschichten und süße Rezepte aus der Bad Ischler Sommerfrische.
Zubereitungszeit | Gesamtzeit |
---|---|
1 Stunde | 2 Stunden |
250 ml | Milch |
30 g | frische Germ |
600 g | glattes Mehl |
150 g | Butter |
180 g | Kristallzucker |
6 Stück(e) | Eidotter |
1 Prise | Salz |
1 Stück(e) | abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone |
1 EL | Zimt |
50 g | Rosinen |
Butter und gehobelte Mandeln für die Form | |
Staubzucker zum Bestreuen |