Benachrichtigungen

    Vorspeise

    Steirische Stoßsuppe

    Wenn der Herbst langsam näher kam, begann am Ruckerlberg in Graz die Zeit der sämigen Suppen. Den Rahm für die Steirische Stoßsuppe schöpfte man von der Milch, und dazu gab’s Erdäpfelsterz

    Stoßsuppe, Löffel, Erdäpfelsterz
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Die Stoßsuppe ist mit dem Erdäpfelsterz eine herzhafte Mahlzeit, die satt macht.  

    Namen hat sie viele, drin ist meistens dasselbe: Die Stohsuppe, Stosuppe oder Stoßsuppe aus den Hauptzutaten Wasser, Kümmel, Rahm und/oder saure Milch. Das „ß“ kommt vielleicht von den zerstampften Erdäpfeln, die direkt in die Suppe gegeben oder auch als Sterz mit etwas Mehl vermischt und im Rohr überbacken dazugemacht wurden. Oder man hat ganz einfach altes Gebäck klein geschnitten und in Butter angebraten und dazu gegessen.

    • Die Milch, die man für die Suppe benötigte, bildete oft eine Schicht Rahm, der sogleich abgeschöpft und in der Küche verwendet wurde. Denn gerade: saure Milch und Rahm sind schließlich die perfekten Zutaten für die Stoßsuppe. Die dann, wenn die kühlere Jahreszeit begann, als Mittagessen für die ganze Familie auf dem Tisch stand.

    Dieses Rezept erschien in Servus in Stadt & Land im September 2015 in der Rubrik „Aus Omas Kochbuch“.

    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    4 Portionen20 Minuten40 Minuten
    Anzeige
    Für den Sterz
    500 gmehlige Erdäpfel
    Salz
    150 gMehl
    Öl oder Butter zum Anbraten
    Für die Suppe
    500 mlsaure Milch
    1 ELglattes Mehl
    500 mlWasser
    1 ELSalz
    1 ELKümmel
    500 mlSauerrahm
    evt. 1 Schuss Essig
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Erdäpfel schälen, würfeln und in Salzwasser weich kochen. Grob zerstampfen, mit Salz und Mehl vermischen.

    2. In einer Pfanne Öl oder Butter heiß werden lassen. Die Erdäpfelmasse hineingeben und resch anbraten. Dann noch etwa 10 Minuten im Backrohr bei 180 °C backen, damit die Oberfläche schön knusprig wird.

    3. Für die Suppe saure Milch mit Mehl versprudeln. Wasser mit Salz und Kümmel aufkochen, die versprudelte saure Milch einrühren und aufkochen lassen.

    4. Zuletzt den Sauerrahm in die Suppe geben, von der Hitze nehmen und einige Minuten nachziehen lassen. Mit Salz, eventuell einem Schuss Essig abschmecken und mit dem Erdäpfelsterz servieren.