Benachrichtigungen

    Hauptspeise

    Wiener Kalbsbeuschel

    Beuschel sagt man nur in Ost- und Südösterreich, im Westen heißt es Lüngerl. Die Lunge ist auch Hauptbestandteil dieses Klassikers.

    Wiener Kalbsbeuschel, Beuschel, Lüngerl, Innereien Rezepte, Servus-Rezept
    Foto: Eisenhut & Mayer
     

    Das Wort Beuschel kommt von Bäuschel, der Verkleinerungsform von Bausch, was sich wiederum auf die Konsistenz der Lunge bezieht.

    Für herrschaftliche Tafeln in der Großstadt war das Beuschel lange Zeit zu minder. Erst als das Gericht im 19. Jahrhundert mit Obers bzw. mit Gulaschsaft verfeinert wurde, schmeckte es als nunmehriges Salonbeuschel auch der besseren Gesellschaft.

    Noch heute gilt: Nur wenn es im Wirtshaus ein gutes Beuschel gibt, lohnt es sich, dort Stammgast zu werden. Das Geheimnis des Gerichts liegt übrigens in der fein abgeschmeckten Soße. 

    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    4 Portionen3 Stunden3 Stunden
    Anzeige
    Zutaten für das Beuschel
    800 gKalbslunge
    1Kalbsherz
    100 gKarotten und Gelbe Rüben
    40 gPetersilienwurzel
    40 gKnollensellerie
    2Selleriestangen
    50 gLauch
    0.5Zwiebel
    1Lorbeerblatt
    3Gewürznelken
    Zutaten für die Sauce
    50 gZwiebel
    60 gEssiggurkerln
    20 gKapern
    4 ELÖl
    30 gMehl
    1Apfelessig
    1 TLParadeismark
    10 gSardellenpaste
    1 TLscharfer Senf
    2 ELSauerrahm
    1 TLgetrockneter Majoran
    Saft und abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone
    Salz
    Pfeffer
    1große Essiggurke, in feine Streifen geschnitten
    Gulaschsaft
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Lunge und Herz ordentlich wässern. Das Wurzelwerk schälen und in grobe Stücke schneiden. Zwiebel mit Lorbeerblatt und Nelken spicken.
    2. Die Lunge mit der Messerspitze mehr­ mals einstechen, mit Herz und Gemüse in einen großen Topf geben. Mit etwa2 Liter kaltem Wasser bedecken und mit einem Teller oder Deckel so beschweren, dass das Fleisch während des Kochens mit Flüssigkeit bedeckt bleibt. Die Lunge knapp 90 Minuten kochen, das Herz eine halbe Stunde länger garen.
    3. Lunge und Herz in kaltem Wasser abschrecken. Dann mit einem Teller und einem schweren Gegenstand pressen. 
    4. Den Sud durch ein feines Sieb passieren und zehn Minuten lang einkochen. 
    5. Für die Sauce Zwiebel, Essiggurkerln und Kapern fein hacken. In einem Topf Öl mit Mehl braun anrösten, die gehackten Zuta­ten kurz mitbraten und mit 750 ml vom Sud aufgießen. Die Sauce 30 Minuten bei kleiner Hitze einkochen.
    6. Lunge und Herz in feine Streifen schneiden und mit allen Zutaten außer dem Gulaschsaft in die Sauce geben. Das Beuschel noch 20 Minuten lang auf dem Herd ziehen lassen, aber nicht mehr kochen. 
    7. Das Beuschel mit etwas Gulaschsaft beträufelt anrichten und mit Semmel­ knödeln servieren.