310 Ergebnisse für die Suche nach YbuojErfahrungenWarumwirkeinenScamsehenYbuojScamoderseriseKrypto-brot
Filtern
Filter Zurücksetzen
1-15 von 310 Ergebnissen
Resche Krusten – Unser Brot
Handwerk
Resche Krusten – Unser Brot
Brot ist als Lebensmittel tief in unserer Kultur verankert. Die ServusTV Dokumentation „Resche Krusten“ zeigt das Handwerk und die Menschen, die es mit Herzblut ausüben. Lust auf mehr Geschichten aus der Heimat? Bei uns gibt es ab sofort die besten ServusTV Dokumentationen hier auf einen Blick. Die große Vielfalt der heimischen Backtradition ist beeinflusst durch die Natur und die Geschichte der Region. Erdäpfelsauerteigbrot mit Brennnesselsamen, Landmaisbaguette, Brot ohne Mehl, Klosterbrot oder Bauernbrot – alle besonders und einzigartig auf ihre eigene Art und Weise. Die Sendung „Heimatleuchten“ ist immer freitags ab 20:15 Uhr auf ServusTV zu sehen. Weitere Infos und die Sendungen zum Nachsehen gibt es auf servustv.com/heimatleuchten. Viel Zeit und nur die besten Zutaten Gutes Brot braucht hervorragende Ingredienzien, viel Hingabe und vor allem Zeit. Das weiß auch Thomas Matitz aus der Stiefelbäck Bäckerei in Kötschach-Mauthen im Kärntner Gailtal. Gemeinsam mit dem 73-jährigen Seniorchef Hans Matitz bäckt er naturreines Brot, ehrlich von Hand gemacht. In dem Generationenbetrieb wird Tradition mit Moderne verbunden. So gibt es hier auch Spezialgebäck, bei dem die beiden Bäcker gerne regionale Produkte miteinbeziehen, wie ihr weißes Landmaisbaguette oder das Kartoffelbrot mit Brennnesselsamen. Biologisch und aus der Region muss auch das Korn sein, das Roman Posch in seiner historischen Mühle verarbeitet. Er ist Müllermeister aus Leidenschaft und hat das Gespür in den Fingern. Auch seine zwei kleinen Söhne helfen bereits fleißig mit. Neben Roggen, Weizen und Dinkel vermahlt er auch Kichererbsen und Hanf zu Mehl. Seine Frau Veronika nutzt diese Lebensmittel, um Backmischungen ohne Gluten herzustellen. Elisabeth Ruckser, die Leiterin der Waldviertler Bio-Backschule, möchte mit uns das Geheimnis der glutenfreien Brotbackkunst entdecken. Bei Bäckermeister Clemens Waldherr in Eisenstadt lernt sie, was es braucht, um ganz ohne Roggen und Weizen ein saftiges Brot herzustellen. Dabei verbacken sie Buchweizen-, Amaranth- und auch Reismehl. Aus Liebe zum Brot Für die Nonnberger Benediktinerinnen ist Brot weit mehr als nur ein Lebensmittel. Es ist Ausdruck von Liebe und Leben und eine Form, um mit Gott in Kommunikation zu treten. Einmal im Monat haben sie ihren großen Backtag im Salzburger Kloster und stellen dort in gemeinsamer Arbeit Brot und Gebäck für das restliche Monat her. Einer der wenigen Bauern in der Gegend, die noch Getreide anbauen, ist Franz Rotschopf. Der Tauernroggen ist eine alte Sorte, die dem Getreidebauern viel Wissen, Können und Mühe abverlangt. Von der Saatauslese über die Ernte bis hin zur Lagerung – der Roggen darf keinesfalls zu feucht werden, sonst war all die Anstrengung umsonst. Auch wenn moderne Mischsorten wirtschaftlich mehr Ertrag bringen würden, Franz bleibt bei seinem originalen Tauernroggen. So trägt er seinen Teil dazu bei, ein Stück Österreich am Leben zu erhalten. Alte Traditionen hält auch Hildegard Moritsch aufrecht. Zum ersten Sonntag im Februar bäckt die Jauntalerin ihrer Namensvetterin, der Volksheiligen Hildegard von Stein, zu ehren Striezel. Nach der Segnung im nach der Wohltäterin benannten Gotteshaus soll das Gebäck nach alter Tradition an Bedürftige verteilt werden. Glück und Segen soll es bringen. Glücklich macht es die tosende Menschenmenge auf jeden Fall schon bei der Verteilung. Der Duft von frisch gebackenem Brot strömt einem auch beim oststeirischen Genussbauernhof Reiss entgegen. Das wichtigste Werkzeug für Siegbert Reiss sind seine Hände. Sie sind die Verbindung zur Seele und durch sie drückt er seine Liebe zu seinem Handwerk aus. So macht er jedes Brot zu etwas Einzigartigem, erzählt er uns. Dieser hohe Anspruch und die Liebe zum Detail spiegeln sich auch im Anbau des eigenen Getreides, dem Mahlvorgang sowie dem Verbacken wider.
Graved-Lachs-Brot
Jause
Graved-Lachs-Brot
Das Rezept für das Graved-Lachs-Brot, das schnell geht und somit perfekt als Jause für jeden Tag taugt, haben wir von Dominique Stagård aus dem Weingut Stagård.Urban Stagård ist Winzer, Heurigenwirt und halber Schwede. Sein Vater kam einst als Maschinenbauingenieur aus dem hohen Norden nach Krems, heiratete in eine alteingesessene Winzerfamilie ein, gab dem Gut Lesehof Stågard seinen Namen.
Brot mit Champagnerroggen
Brot & Gebäck
Brot mit Champagnerroggen
Durch den feinen und würzigen Geschmack des Champagnerroggens kommt dieses Brot fast ohne Gewürze aus.Nähere Infos über die verwendeten Mehlsorten finden Sie bei Brenner‘s Bestes Waldviertler Urgetreide.
Brot-Zeit: Die Handwerkskunst des Brotbackens
Handwerk
Brot-Zeit: Die Handwerkskunst des Brotbackens
Was wären rauchiger Speck, würziger Käse und rahmige Bauernbutter ohne knusprig-flaumige Unterlage? Bäcker und Spitzengastronomen gewähren Einblick in ihr Brotkörbchen. Und zum Vorgeschmack gibt's das Rezept für ein würziges Tauernroggenbrot.Eine Ode an das Brot Ob eine zünftige Brettljause, die nach einem anstrengenden Aufstieg unsere Kraftreserven wieder füllt. Eine Zwischenmahlzeit, die den kleinen Hunger stillt. Oder wenn wir überraschendem Besuch auf die Schnelle etwas Herzhaftes auftischen wollen. Klar ist: Herzstück einer jeden Jause ist und bleibt das Brot. Höchste Zeit also, dem Brot und der Handwerkskunst der Bäckerinnen und Bäcker zu huldigen – und sich selbst auf kulinarische Entdeckungsreise zu begeben. Im neu erschienenen Rezeptbuch „Brot-Zeit“ verraten Bäcker und Spitzenköche ihre besten Rezepte für einzigartige Brotsorten, Cracker, Grissini und die dazu passenden Aufstriche. Unter Anderem gewähren Rudi und Karl Obauer, Andreas Döllerer, Walter Grüll und Christina Bauer Einblick in ihre Brotkörbchen und auf ihre Jausenplatten. Gut zu wissen: Das Formular zum Mitmachen beim Gewinnspiel finden Sie am Ende des Artikels. Außen knusprig, innen luftig, würzig oder fein im Geschmack, hell oder dunkel, mit Weizen oder Roggen, mit alten Sorten oder mit traditionellen Mehlen, mit Hefe oder Sauerteig? Rund um das vielseitigste und in unseren Breiten wichtigste Grundnahrungsmittel rankt sich so manches „Geheimnis“, das im Buch gelüftet wird. Kleiner Vorgeschmack gefällig? Hier geht’s zu Andreas Döllerers Rezept für ein würziges Tauernroggenbrot. Von Sauerteig-Bibliothekaren, alten Ägyptern und schwarzem Brot Garniert wird das Ganze von allerlei Wissenswertem rund um die Kunst und die Geschichte des Brotbackens. So verrät der belgische Sauerteig-Bibliothekar Karl De Smedt nicht nur, wie der perfekte Sauerteig gelingt. Wir erfahren auch, dass es die Tradition des Sauerteigs schon seit über 10.000 Jahren gibt und bereits die alten Ägypter Sauerteigbrot gebacken haben. Ihre Hieroglyphen geben Preis, dass sie Bier und Brot fermentierten. Außerdem findet man in dem Band neben köstlichen Rezepten für Bio-Speck-Walnussbrot, Lesachtaler Natursauerteigbrot oder Pane Nero di Seppia (schwarzes Brot) auch Anleitungen zur Herstellung von Hefewasser, Brühstück oder Roggenanstellgut. Über die Autorinnen Ilse Fischer ist „Falstaff“-Redakteurin, Kultur-Netzwerkerin, Herausgeberin und Präsidentin des Slow Food Conviviums Salzburg. Die leidenschaftliche Gastgeberin und kultur-kulinarisch Reisende lebt und arbeitet in Salzburg. Alexandra Picker ist Präsidentin des Slow Food Conviviums Salzburg und hat sich mit ihrer Kommunikationsagentur Picker PR auf Food & Beverage spezialisiert. Sie lebt ihre Leidenschaft für alle „Mittel zum Leben“ privat und beruflich. Brot-Zeit Köstliche Brotrezepte und Aufstrichideen aus Backstuben und Spitzenküchen Servus Verlagmit Fotografien von Jörg Lehmann Erhältlich bei Servus am Marktplatz. Zum Gewinnspiel Mitmachen ist bis 30.6.2024 möglich. Viel Glück! Das könnte Sie auch interessieren: Diese Backformen zaubern Sonne & Herz aufs Brot Mit Laib und Seele - Unser Brot
Roggenmischbrot für Motiv-Brote
Brot & Gebäck
Roggenmischbrot für Motiv-Brote
Knusprig und unwiderstehlich gut – so muss ein selbst gebackenes Brot schmecken. Einfach nur mit Butter bestreichen und den herrlichen Geschmack genießen. Wer Eindruck machen möchte, lässt den Brotteig in einem Gärkorb mit Motiv aufgehen. Wie das geht, verraten wir im Video.Wie herrlich es im ganzen Haus duftet, wenn frisch gebackenes Brot am Frühstückstisch steht. Und wie groß sind die Augen, wenn auf dem knusprigen Wecken ein Herz , eine Sonne oder ein Danke zu finden ist! In den handgefertigten Brotsimperln der Familie Waldner aus Osttirol kann der Brotteig nicht nur wunderbar aufgehen, sie zaubern auch schöne Motive drauf. Bäckermeister Ewald Kaiser aus dem Burgenland verrät das perfekte Rezept dafür – und worauf wir achten müssen, damit die Motive gut zu sehen sind.
Brot backen ohne Germ
Gute Küche
Brot backen ohne Germ
Es muss nicht immer Germ (Hefe) sein, um den Teig aufgehen zu lassen. Auch mit Weinsteinbackpulver kann man köstliches Brot backen.
Steckrübenpüree auf geröstetem Brot
Jause
Steckrübenpüree auf geröstetem Brot
Erntefrisch kommen die Steckrüben gleich in den Topf und werden zu einem köstlichen Püree verarbeitet, das wir auf gerösteten Butterbroten servieren.
Mit Laib und Seele – Unser Brot
Ausflüge
Mit Laib und Seele – Unser Brot
Ob in der Früh, zum Brunch oder abends – Brot darf auf keinem Tisch fehlen. ServusTV kommt in dieser Dokumentation dem Geheimnis des Laibes auf die Spur. Dabei begegnen wir Menschen, die sich mit ganzem Herzen dem Brot machen verschrieben haben. Lust auf mehr Geschichten aus der Heimat? Bei uns gibt es die besten ServusTV Folgen hier auf einen Blick. Als Grundnahrungsmittel ist Brot aus keinem österreichischen Haushalt wegzudenken und die Vielfalt quer durchs Land ist so mannigfaltig wie die Leute. Mehl, Wasser, Salz und viel Zeit – mehr braucht es nicht, um Südtiroler Schüttelbrot, Kärntner Bauernbrot, Lesachtaler Brot oder Waldviertler Waldstaudenbrot herzustellen. Fehlt nur noch ein wenig Liebe und Hingabe. Handwerk und Kulinarik, Menschen und ihre Geschichten - die besten Sendungen von ServusTV gibt es hier zum Nachsehen. Unser täglich Brot Frisches Brot, sein Duft, sein Geschmack – für viele ist es weit mehr als nur ein Lebensmittel. Es ist und bleibt ein Symbol des Lebens und des Miteinanders. Im Tiroler Stubaital in Telfes hat Hafner Manfred Hober den Wert des gemeinsamen Brotbackens wiederentdeckt. Deshalb hat er das um 1750 errichtete Brothaus des Orts renoviert und stellt den Ofen der Gemeinde zur Verfügung. Nun treffen sich hier einmal im Monat die Bäuerinnen der Gegend, um gemeinsam ihr Brot zu backen und sich auszutauschen. Alt und Jung bleiben dabei im Gespräch und das Gefühl der Gemeinschaft gibt dem Brot einen zusätzlichen Wert. Brot soll nicht nur schmecken und nähren, sondern auch lange halten. Letzteres ist für abgelegene Regionen besonders wichtig. Und so ist im Südtiroler Ultental das Schüttelbrot entstanden. Hannes Schwienbacher ist Bäcker in dem engen Tal. Er stellt das Gebäck noch nach ursprünglichem Rezept im elterlichen Betrieb her. Der Bäckermeister in vierter Generation lebt die Tradition und das Handwerk mit Laib und Seele. Traditionell wird Schüttelbrot nicht geschnitten, es wird gebrochen – nur einer der vielen heute noch gelebten Brauchtümer. Auch in der Stadt erkennen die Menschen wieder den Wert von handgemachtem Brot. Helmut Gragger stellt mitten im Herzen Wiens Sauerteigbrot im Holzofen her. Mehr als fünf Jahre hat er benötigt, um die Genehmigung für den Ofen zu bekommen, doch der Aufwand hat sich gelohnt. Von fast vergessenen Rezepten und seltenen Zutaten Im Waldviertel hat eine Gruppe von Biobauern ein besonderes Korn wiederentdeckt: die Waldstaude. In der Dykmühle wird der Waldviertler Urroggen auf schonende Weise gemahlen. Lisa Dyk, die Betreiberin der Mühle, erklärt uns die Feinheiten dieses besonderen Mehls. Nicht unweit der Mühle verarbeitet Fritz Potocnik das frisch gemahlene Korn zu Waldstaudenbrot. Er selbst bezeichnet sich als Brotfundamentalist. Gelernt hat er sein Handwerk von alten Bäckern, doch das Talent war ihm angeboren. Auch in der letzten Mühle des Gailtals werden besondere Getreidesorten, wie der weiße Mais, vermahlen. Seit 1879 ist die Mühle von Witgar Wiegele in Betrieb. Der philosophische Müller will dabei vor allem kleine Bauern der Region unterstützen und arbeitet stets daran, sich gegen die großen Mühlen des Landes zu behaupten. In der Backstube wird er von seiner Mutter unterstützt, die das beste Kärntner Bauernbrot nach eigenem Rezept zubereitet. Verraten will sie uns dieses leider nicht. Damit das Brauchtum nicht in Vergessenheit gerät, bietet die Volksschullehrerin Roswitha Huber auf der Kalchkendlalm im Salzburger Land Kurse im Brotbacken an. Ob Groß oder Klein – gebacken wird in einem der vielen restaurierten Holzbacköfen der Region, mit Feuer und ohne technische Hilfsmittel. So wie es schon vor Hunderten von Jahren gemacht wurde. Brot ist Heimat. Brot ist Genuss. Es ist unser täglicher Begleiter und gleichzeitig etwas ganz Besonderes. Es ist schützenswertes Kulturgut und weit mehr als nur ein Lebensmittel. Ein gutes Brot entsteht mit Liebe und Gespür. Dadurch bekommt es seine Seele.
10 Rezepte für knuspriges Brot
Gute Küche
10 Rezepte für knuspriges Brot
Nichts verfeinert Frühstück und Jause mehr als ein selbst gebackenes Brot, das frisch aus dem Ofen serviert wird. Für diesen Genuss braucht man oft nicht viel mehr als ein Stück Butter obendrauf.Ob mit Weizen-, Roggen- oder Dinkelmehl – hier finden Sie 10 knusprige Brotrezepte für jeden Anlass. 1. Körndlbrot Dieses Kastenbrot mit vielen Körndln, Samen und Schrot wird mit einem Roggensauerteig gebacken. 2. Würziges Erdäpfelbrot Erdäpfel sind aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken. Aus ihnen lässt sich auch ein hervorragendes Brot backen, das einem Getreidebrot um nichts nachsteht. 3. Wurzelbrot Das Weizenbrot wird vor dem Backen verdreht wie eine Wurzel und verdankt dieser Technik seinen Namen. Schmecken tut's auf jeden Fall pur oder mit frischer Butter am besten. 4. Roggenmischbrot Um die außergewöhnliche Brotform zu erhalten, wird dieses Roggenmischbrot in einem Simperl mit Motiv gebacken. 5. Nussbrot Für den Biss: In unserem Nussbrot werden ganze Walnusskerne mitgebacken. 6. Dinkelbrot ohne Germ Dieses Kastenbrot wird nicht mit Germ, sondern mit Weinsteinbackpulver gebacken. 7. Schnelles Vollkornbrot In nur 95 Minuten (inklusive Rastzeit) ist das Vollkornbrot von Backprofi Christina Bauer mit knusprigem Haferflocken gezaubert. 8. Christina Bauers Schüttelbrot Die Brotgewürze Kümmel, Fenchel und Koriander machen das knusprige Schüttelbrot einzigartig. 9. Roggen-Weizenbrot mit Röstbrotmix Für das Weizen-Roggenbrot werden Brotreste im Rohr braun geröstet und unter den Teig gemischt. Das verleiht dem Brot seinen charakteristischen Geschmack. 10. Maronibrot Maroni essen wir nicht nur gerne zwischendurch, heiß geröstet und aus dem Papiersackerl, sondern auch in einem saftigen Brot. Das könnte Sie auch interessieren: Roggenmischbrot für Motiv-Brote 9 wichtige Schritte beim Brotbacken
Brot mit Brunnenkresse und Eierspeise
Vorspeise
Brot mit Brunnenkresse und Eierspeise
Ein guter Start in den Tag: Frühstücksbrot mit Eiern und würziger Kresse.
Kletzen-Maroni-Brot mit Honigbirnen
Nachspeise
Kletzen-Maroni-Brot mit Honigbirnen
Wir servieren das Kletzenbrot mit lauwarmen Birnen, die wir vorher in Kastanienhonig und Zitronensaft schmoren.Gewinne mit dem Servus-Adventkalender ein handgefertigtes Backbrett! Kletzenbrot kann und soll beim Kneten schon mal etwas picken. Da kommt uns das Backbrett von Servus am Marktplatz gerade recht, denn seine Griffleiste erleichtert uns das Kneten und unbehandelte Drei-Schicht-Platte schont die Küchenmöbel. Bereits unsere Großmütter zählten darauf. Hier klicken und mit etwas Glück das Backbrett gewinnen! Servus-Tipp: Anstelle von Birnen kann man auch Äpfel verwenden.
Diese Backformen zaubern Sonne & Herz aufs Brot
Handwerk
Diese Backformen zaubern Sonne & Herz aufs Brot
„Gemeinsam sind wir stärker.“ Nach diesem Motto denken und handeln Claudia und Dieter Waldner im schönen Osttirol bereits seit drei Jahrzehnten. Backwissen: Brotbackkörbe werden auch Gärkörbe oder Backschanzen genannt. Bevor der Brotteig im heißen Ofen gebacken werden kann, muss man ihm Zeit zum Aufgehen geben. Profis verwenden dafür einen Gärkorb aus Peddigrohr. Der Korb gibt dem Brot Halt und sorgt für Rillen und - entscheidet man sich für einen Gärkorb mit Sonne, Herz oder Schriftzügen - für schöne Muster in der Rinde. Im Gegensatz zu einer Kuchenform dient die Brotform nur dem Rasten des Teiges – vor dem Backen wird der Teig aus der Backschüssel auf das Backblech gestürzt. Holz und Brot – das ist die Welt von Claudia und Dieter Waldner. In ihrem Geschäft in Lienz strömt einem der verführerische Duft von Zirbenholz entgegen. Tag für Tag kombinieren die beiden ihr Wissen rund ums Brotbacken mit ihren handwerklichen Produkten und bieten ihren Kunden seit fast 30 Jahren kleine Helfer zum Backen von Gebäck und Brot: Getreidemühlen, Zirbenschüsseln, Zirbenfässer, Brotkörbe und vieles mehr wird in ihrer Werkstatt aus hochwertigen Materialien und heimischem Holz angefertigt. „Bei allem, was wir tun, denken wir nur an eines: den Menschen.“ Das ist ein Teil des jahrzehntelangen Erfolges der Waldners. Der andere Teil liegt in ihrem Gespür für den jeweiligen Zeitgeist sowie in ihrer Fähigkeit, aus den Gegensätzen von Althergebrachtem und neuen Entwicklungen ein harmonisches Drittes entstehen zu lassen. So wird das Wissen rund ums Brotbacken um neueste Technologien ergänzt, um dem Wunsch vieler Leute - selbst Brot zu backen - gerecht zu werden. „Gerade viele junge Menschen kaufen bei uns ein, vor allem auch junge Eltern. Das ist einerseits dem Trend Selbstversorger zu sein, geschuldet, andererseits legen die Menschen Wert darauf, sich gesund und bewusst zu ernähren, indem sie die Zutaten ihrer Lebensmittel kennen.“ „Wir lieben Holz und Brot.“ Dieter ist eigentlich gelernter Tischlermeister, genauso wie sein Vater. Von Beginn der Selbständigkeit an legte er Wert auf heimische Hölzer und regionale Herstellung – die meisten der Partnerunternehmen sind in einem Umkreis von 10 km um Lienz angesiedelt. Somit bleibt ein großer Teil der Wertschöpfung in Osttirol. Dieter und Claudia stehen selbst im Geschäft, weil ihnen der persönliche Kontakt zu ihren Kunden wichtig ist, genauso wie deren Rückmeldungen. „Wir wollen den Leuten zeigen, wie einfach eigentlich Backen ist“. Stolz ist  Familie Waldner auf ihre Mitarbeiter, auf die Zusammenarbeit mit den örtlichen Firmen oder der Geschützten Werkstätte in Vomp. Stolz sind sie auch auf ihre Kinder Ramona und Andreas, dankbar dafür, dass alles so gut läuft, und aufgeschlossen für das, was die Zukunft noch so bringen wird. Die liebevoll von Hand gefertigten Brotbackformen der Familie Waldner finden Sie bei Servus am Marktplatz.
Apfel-Zimt-Brot von cookingCatrin
Brot & Gebäck
Apfel-Zimt-Brot von cookingCatrin
Ein Hauch von Zimt und die süße Frische von Äpfeln vereinen sich in diesem glutenfreien Apfel-Zimt-Brot von Kulinarik-Bloggerin cookingCatrin. ServusTV-Reporterin Iris Pohl war „Zu Gast in fremden Küchen“ und hat ihr das Rezept entlocken können.
Artischockenaufstrich auf selbstgebackenem Dinkel-Walnuss-Brot
Jause
Artischockenaufstrich auf selbstgebackenem Dinkel-Walnuss-Brot
Die Ägypter brachten die Artischocke 500 vor Christus nach Rom. Wir machen einen köstlichen Aufstrich daraus und liefern gleich ein Brotrezept dazu.
Mein erstes Brot von Christina Bauer
Brot & Gebäck
Mein erstes Brot von Christina Bauer
Christina Bauer verrät uns ein einfaches Brotrezept, das bestimmt gelingt und allen schmeckt. Tipp: Natürlich kann man die Masse auch halbieren und nur 2 Brotlaibe backen.