Blaudruckerin Swetlana Becker
Foto: Luana Fonseca

Blaue Wunder: In der Werkstatt von Blaudruckerin Swetlana Becker

Ein Besuch in der Blaudruckerei im bayerischen Bad Aibling ist wie eine Zeitreise. Hier lebt uralte Handwerksgeschichte dank Leidenschaft und Liebe weiter.

Swetlana Becker arbeitet nur mit altem Bauernleinen, färbt mit natürlichem Indigo, einem tiefblauen Farbstoff, der aus einer Pflanze gewonnen wird, und wendet die traditionellen Handwerkstechniken von einst an. Genau so, wie es ihr ihre Lehrerin Johanna Henkenjohann beigebracht hat. Ein Besuch in der Blaudruckerei in der Gründerzeitvilla in Bad Aibling nahe Rosenheim in Bayern ist wie eine Zeitreise.

Akzeptiere bitte die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Cookie Einstellungen
Anzeige

Weil das Handwerk, das Swetlana Becker ausübt, heutzutage ebenso selten geworden ist wie ihr respektvoller und leidenschaftlicher Zugang zu ihrer Arbeit, den sie mit liebevoller Wertschätzung auch nach dem Abschied für immer ihrer Meisterin weiter trägt. Das spürt man bei jedem Wort und in jeder bedruckten Faser.

Die einen kaufen Gold, die Henkenjohanns investierten in altes Leinen.
Swetlana Becker
Mit viel Sorgfalt betreiben Swetlana Becker und ihr Mann Andrej Blaudruck wie anno dazumal.

Streng der Tradition entlang

Natürlich wird heute vieles in ähnlicher Art angeboten, das maschinell erzeugt und künstlich gefärbt ist. Mit dem, was von Blaudruckern gefertigt wird, hat das aber nichts zu tun, erklärt Swetlana: „Computer können das natürlich perfekt nachmachen. Da ist zwar viel Präzision im Spiel, aber was dabei herauskommt, das lebt nicht.“

Es sind viele Handgriff nötig, bis ein Blaudruckwerk seiner Bestimmung zugeführt werden kann.

In der Blaudruckerei Henkenjohann und den wenigen Berufskollegen, die sich diese Arbeit heute noch antun, lebt hingegen alles – nicht nur die Tradition, die im deutschsprachigen Raum bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Da lebt das Leinen, das bis zu hundert Jahre alt ist und von dem jeder Ballen anders behandelt werden will. Da lebt das natürliche Indigo, das je nach Lichtverhältnissen in unterschiedlichsten Farbnuancen erstrahlt. Und da lebt die eherne Regel, dass man als Blaudrucker die Rezepturen für den sogenannten Papp und für die Farbmischungen als Geheimnis hütet und nur an einen vertrauenswürdigen, willigen und natürlich fähigen Schüler weitergibt.

Es müsste Blaufärber heißen

Dabei ist die Berufsbezeichnung dieses uralten Handwerks irreführend, weil es sich um eine Färbe- und nicht um eine Drucktechnik handelt. Gedruckt wird nämlich nur einmal, und zwar der farbabweisende Papp auf das Leinen – mit Holzdruckstöcken, sogenannten Modeln. Diese kunstvoll gestalteten Klötze sind verantwortlich für die außergewöhnlichen Muster, denn der Papp, mit dem sie bestrichen werden, sorgt dafür, dass diese Stellen später – bei der Blaufärbung mit Indigo – weiß bleiben. Drei Wochen muss der auf dem Leinen trocknen, dann erst beginnt der aufwendige Färbeprozess.

Handwerk, Blaudruck, Swetlana Becker, Mann
Foto: Luana Bauman-Fonseca
Swetlana Becker und ihr Mann führen das Werk von Johanna Henkenjohann weiter.

Das Leinen wird in bis zu zehn Durchgängen in die Küpe getaucht, einen knapp drei Meter tiefen, in den Boden eingelassenen Färbebottich. Wenn der Stoff ein schönes, tiefes Blau angenommen hat, wird er ausgespült, damit sich der Papp vom Leinen löst und die Muster zum Vorschein kommen. Am Ende dieser aufwendigen Prozedur kommt der Stoff aufs Trockenreck. „Der lange Prozess und die Anspannung bis zum Moment, in dem das Muster zum Vorschein kommt, machen dieses Handwerk so besonders“, sagt Swetlana, die seit 2018 zwar die Geschäfte leitet, aber - solange möglich - heilfroh war, wenn ihr Johanna bei jedem Arbeitsschritt über die Schulter geschaut hat.

„Sie war meine Meisterin und die allerbeste Lehrerin, die man sich vorstellen kann – weil sie ganz offen und sehr direkt meine Fehler angesprochen und mir damit so ungemein viel ihres Wissens weitergegeben hat.“

In der Werkstatt entsteht so ziemlich alles, was man aus Stoff machen kann: Kleidung, Decken, Vorhänge, Taschen, Gewürzbeutel – alles natürlich im klassischen Blau-Weiß und alles unverwechselbar. Denn zum einen ist durch die Arbeit mit dem alten Bauernleinen jedes Stück Stoff anders. Und zum anderen weiß man auch nie, wie sich die Farbe beim Trocknen entwickelt. „Jede Tischdecke, jede Serviette ist anders. Das sind immer Einzelstücke, weil das Aussehen von so vielen Faktoren abhängt – vom Wetter, von der Wärme, der Sonneneinstrahlung“, verrät Swetlana.

>> Servus am Marktplatz ist die Heimat des traditionellen Handwerks. Hier finden Sie Schönes aus Bauernleinen aus der Werkstatt Henkenjohann sowie weitere außergewöhnliche Handwerksstücke und Raritäten. www.servusmarktplatz.com <<

Anzeige