Nach einem üppigen Essen ist ein Magenbitter eine wahre Wohltat. „Kräuterengerl“ Christine Buchegger vom schönen Wolfgangsee verrät uns im Servus-Podcast, wie man mit nur wenigen Zutaten einen guten Kräuterlikör zubereiten kann.
Foto: Servus
Mit frischen Kräutern zaubern wir auf der Postalm einen herrlichen Magenbitter.
Für einen guten Magenbitter braucht es nicht viel. Christine Buchegger ist davon überzeugt, es sind nur drei Kräuter dafür notwendig. Gemeinsam mit Harald Nachförg und Mesi Tötschinger sammelt sie diese vor der Pitschenberghütte, und verkostet wird natürlich auch. Stellt sich die Frage: Wie viel soll man davon denn eigentlich trinken?
Anzeige
Harald Nachförg, Mesi Tötschinger und Christine Buchegger (mit Hut) bereiten gemeinsam einen Magenbitter zu.
Foto: Raphael Gabauer
Auf der Pitschenberghütte auf der Postalm gibt es köstliche Schmankerl.
Foto: Raphael Gabauer
Die Blätter der Scharfgarbe geben an den Korn ihre wohltuenden Bitterstoffe ab.
Foto: Beatrix Hammerschmied
Die Blüten der Schafgarbe können weiß oder rosa sein.
Foto: Raphael Gabauer
Christine Buchegger nimmt Servus-Autor und Podcast-Gastgeber Harald Nachförg mit in den Kräutergarten ihrer Familie.
Foto: Raphael Gabauer
Von der Pitschenberghütte aus hat man einen wunderbaren Ausblick.
Foto: Raphael Gabauer
Das „Live-Publikum“ vor Ort genießt die Podcast-Aufnahme und den Tag.
Foto: Raphael Gabauer
Vor wunderschöner Kulisse bei der Pitschenberghütte erfahren wir Wertvolles über Almkräuter und ihre Bitterstoffe.
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Jetzt „Servus Gute Küche“ abonnieren und keine Folge mehr verpassen – auf Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts. Sie haben ein Wunschthema? Schreiben Sie uns auf team@servus.com.
GUT ZU WISSEN: Auf bergwelten.com finden Sie detaillierte und geprüfte Wanderungen und Touren auf der Postalm.
Christine Buchegger hat uns im Zuge der Servus-Sommerfrische am Wolfgangsee mit auf die Postalm genommen und all ihre Geheimnisse rund ums Kräutersammeln und -verarbeiten verraten. Sie bezeichnet sich selbst als „Kräuterengerl“, da es bereits genug Kräuterhexen gäbe. Mit viel Leidenschaften vermittelt sie ihr Wissen rund um die Schätze der Natur.
Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern.
Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.
Rezept für Magenbitter
ZUTATEN
2 EL Kandiszucker
500 ml Korn
Blätter und Blüten von Schafgarbe, Beifuß und Wermuth
Tipp: Wer die Kräuter nicht frisch sammeln kann, bekommt diese auch in getrockneter Form in der Apotheke.
ZUBEREITUNG
Kandiszucker in ein 500 ml Rexglas geben.
Alle Kräuter grob schneiden und hinzufügen.
Mit Korn aufgießen und für 2-3 Wochen ziehen lassen.