Benachrichtigungen

    Brot & Gebäck

    Christina Bauers Knopfsemmerl

    Gibt es etwas Feineres als resches Gebäck zum Frühstück? Dieses Rezept von unserer Backexpertin Christina Bauer muss man probiert haben.

    Semmel, Knopfsemmel, Frühstück, Brötchen, Brotkorb
    Foto: Nadja Hudovernik
     

    Bevor es mit dem Semmelbacken los geht - hier die Tipps von Seminarbäuerin Christina Bauer:

    • FLÜSSIGKEITEN ABWIEGEN
      Christina verwendet fürs Abmessen von Flüssigkeiten immer die digitale Waage. Durch das genaue Wiegen vermeidet man, dass der Teig entweder zu fest oder zu weich wird.

    • HELFERLEIN SPRÜHFLASCHE
      Die Sprühflasche sollte immer zur Hand sein. Besonders wichtig ist sie beim Semmerlbacken, denn Gebäck wird immer eingesprüht, bevor es in den Ofen kommt.

    • VIEL DAMPF
      Ein häufiger Fehler: zu wenig Dampf! Christina empfiehlt: auf den untersten Rost ein tiefes Backblech schieben und mit Wasser auffüllen, sobald die Semmerl ins Rohr kommen – oder noch besser: mit Eiswürfeln. Warum ist das wichtig? Durch den Dampf verträgt das Gebäck mehr Hitze und verkrustet nicht so schnell. Das Ergebnis: ein feines, dünnknuspriges Semmerl.

    • ERSTE HILFE BEI DICKER KRUSTE
      Noch warmes Gebäck mit Wasser besprühen und mit Tuch abdecken. So wird die Kruste wieder weicher.

    Akzeptiere bitte die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

    Cookie Einstellungen
    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    12 Stück25 Minuten1:15 Stunden
    Anzeige
    Zutaten
    290 gWasser
    500 gWeizenmehl (Type 700)
    10 gSalz
    10 gBackmalz
    10 gfrische Germ
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Wasser genau abwiegen und in eine Schüssel leeren. Weizenmehl, Salz und Backmalz dazugeben. Danach die Germ dazubröseln und mit der Knetmaschine oder per Hand zu einem glatten, geschmeidigen, mittelfesten Germteig verkneten.

    2. Den Teig danach zugedeckt in einer Schüssel 20–30 Minuten gehen lassen.

    3. Nach der Rastzeit den Teig in 70-g-Stücke aufteilen und diese dann zu Knopfsemmerln weiterverarbeiten.

    4. Das geschliffene Teigstück zu einem Strang (ca. 30 cm lang) ausrollen und anschließend mittig um zwei Finger wickeln.

    5. Einen Knopf in den Strang machen – dabei jedoch eine Öffnung von ca. 1,5 cm Durchmesser freilassen.

    6. Die beiden Enden des Strangs jeweils um die Öffnung wickeln.

    7. Ein Ende von unten nach oben, das andere von oben nach unten stecken.

    8. Schließlich das fertige Semmerl zurechtdrücken.

    9. Die Semmerl gut mit Wasser besprühen und bei 210 Grad (Heißluft) mit viel Dampf ungefähr 20 Minuten backen.

    Übrigens: Statt Semmeln können aus dem Teig auch Mohnzöpfe, Brezen, Mohn- und Sesamflesserl entstehen.