Benachrichtigungen

    Vorspeise

    Gemischte-Knödel-Suppe

    In Vorarlberg ist in der Hochzeitssuppe alles rund – eine schöne Symbolik für den Beginn einer Ehe. Es gibt Leber- und Fleischknödeln sowie gebackenen Brandteigknödeln.

    Gemischte-Knödel-Suppe, Schnittlauch, Gedeck, Brandteigknödeln, Leberknödel, Fleischknödel
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Diese Suppe ist mit Leber- und Fleischknödeln sowie gebackenen Brandteigknödeln ziemlich aufwendig – aber wann, wenn nicht zu so einem Festtag, ist man bereit, groß aufzukochen?  
    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    8 Portionen1:20 Stunden2:30 Stunden
    Anzeige
    Für die Leberknödel
    150 gfein faschierte Kalbs- oder Rindsleber
    1halbtrockene Semmeln (vom Vortag)
    1Zwiebel
    1 ELgutes Pflanzenöl
    1/2 Bundglatte Petersilie
    1Ei
    1Knoblauchzehe
    Salz
    schwarzer Pfeffer aus der Mühle
    gerebelter Majoran
    gemahlener Piment
    Semmelbrösel
    Für die Brätknödel
    250 gfeines Kalbsbrät (beim Fleischhauer vorbestellen)
    2 Scheibe(n)Toastbrot
    2-3 ELkalte Milch
    1Ei
    Salz und weißer Pfeffer
    Muskatnuss
    einige Zweige Petersilie
    eventuell Semmelbrösel
    Für die Brandteigknödel
    60 mlWasser
    20 gButter
    Salz
    60 gglattes Mehl
    1Ei
    1Dotter
    1Öl zum Ausbacken
    Für die Suppe
    2 lRindsuppe
    Schnittlauch
    Anzeige
    Anzeige

    Für die Leberknödel

    1. Für die Leberknödel die Semmel in grobe Würfel schneiden und in Wasser einweichen. Ausdrücken, durch ein Sieb passieren und mit der Leber in eine Schüssel geben.

    2. Zwiebel schälen und fein hacken, in Öl anschwitzen. Petersilie waschen, trocken tupfen, fein hacken und kurz mitschwitzen. Zwiebel zur Leber geben.

    3. Ei, Gewürze und gepressten Knoblauch dazugeben. Gut mischen und pikant abschmecken. Teelöffelweise Semmelbrösel untermischen, die Masse soll eher fest als zu weich sein. 30 Minuten kühl rasten lassen.

    4. Mit nassen Händen nussgroße Knödel formen. In kochendes Salzwasser oder Suppe (die nur diesem Zweck dient, sie wird trüb) einlegen, zirka 10 Minuten nur schwach wallend kochen lassen. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

    Für die Brätknödel

    1. Toastbrot entrinden, würfeln und in Milch einweichen. Durch ein Sieb passieren.

    2. Mit Brät, Ei, Gewürzen und fein gehackter Petersilie gut mischen. Die Masse abschmecken. Falls sie zu feucht ist, teelöffelweise mit Bröseln binden. 30 Minuten kühl rasten lassen. 

    3. Mit feuchten Händen (oder mit in heißes Wasser getauchten Teelöffeln) nussgroße Knöderl formen. In kochendes Salzwasser einlegen, einmal aufwallen lassen und auf kleinster Flamme 8–10 Minuten ziehen lassen. Herausnehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen.

    Für die Brandteigknödel

    1. Wasser und Butter in einem kleinen Topf aufkochen, salzen und das Mehl einrühren. Auf kleinster Flamme unter Rühren mit einem Kochlöffel garen, bis sich die Masse vom Topfboden löst. Vom Herd nehmen, Ei und Dotter kräftig einrühren. 

    2. Haselnussgroße Knöderl formen, in heißem Öl langsam goldbraun backen. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Erst unmittelbar vor dem Servieren in die Suppe einlegen.

    3. Rindsuppe erhitzen. Schnittlauch waschen, trocken tupfen, in feine Röllchen schneiden.

    4. Suppe mit den drei Knödelsorten anrichten und mit Schnittlauch bestreuen. Sofort heiß servieren.