Benachrichtigungen

    Nachspeise

    Mozartkugeln

    Die Schokoladenkugel mit einem Kern aus Marzipan, Pistazien und Nougat, auch besser bekannt als Mozartkugel, ist ein Stück Österreich, das man gerne auf der Zunge zergehen lässt.

    Mozartkugeln, Marzipankugeln, Rezept
    Foto: Stephanie Golser
    Mozartkugeln sind ein wahrer Genuss und einfach selbst zu machen.  

    Marzipan – vor allem die darin enthaltenen vitamin-, eiweiß- und mineralstoffreichen Mandeln – stand früh im Ruf, der Gesundheit Gutes zu tun. Und es schmeckt auch hervorragend - etwa gemeinsam geschichtet mit Pistazien, Nougat und Schokolade. Selbst gemachte Mozartkugeln sind auch ein wunderbares Geschenk.

    Mozartkugeln, Marzipankugeln, Rezept
    Foto: Stephanie Golser
    Zutaten für Mozartkugeln  
    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    20 Stück1:30 Stunden2:30 Stunden
    Anzeige
    Zutaten
    80 ggekühltes Nougat
    40 ggrüne Pistazien zum Backen
    80 gStaubzucker
    230 gRohmarzipan
    2 TropfenRum
    150 gdunkle Kuvertüre
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Nougat in 20 gleich schwere Stücke schneiden und zu Kugeln formen. Nougatkugeln auf einen Teller geben und in den Gefrierschrank stellen.

    2. Pistazien in der Küchenmaschine fein hacken und mit 30 g Staubzucker, Rum und 80 g Rohmarzipan verkneten.

    3. Pistazienmarzipan in 20 gleich schwere Stücke teilen, zu Kugeln formen und flach drücken. Nougatkugeln mit Pistazienmarzipan umhüllen und erneut einfrieren.

    4. Die restlichen 150 g Marzipan mit 50 g Staubzucker und Rum verkneten und wieder in 20 gleich schwere Teile schneiden. Marzipanstücke zu Kugeln formen, flach drücken und um das gekühlte Pistazienmarzipan hüllen.

    5. Für die Glasur Kuvertüre fein hacken und in eine kleine Metallschüssel geben. Die Schüssel in ein 60 °C warmes Wasserbad stellen, die Kuvertüre langsam schmelzen lassen und auf ca. 45 °C erwärmen. Die Kuvertüre unter gelegentlichem Rühren auf 29 °C abkühlen lassen und erneut im Wasserbad behutsam auf 32 °C erwärmen. Die geschmolzene Kuvertüre in eine tiefe, vorgewärmte Schale umfüllen. Marzipankugeln auf Holzstäbchen stecken und durch die Kuvertüre ziehen. Die Stäbchen am besten in ein Holzbrett mit vorgebohrten Löchern stecken und die Kuvertüre vollständig trocknen lassen.

    6. Die restliche Kuvertüre erneut auf 32 °C erwärmen und in ein Papierstanitzel, oder eine kleine Dekorierflasche füllen. Die Mozartkugeln behutsam von den Stäbchen lösen und zuletzt das entstandene Loch mit Kuvertüre verschließen.