Benachrichtigungen

    Nachspeise

    Oberösterreichischer Weihnachtsstollen

    Der Stollen war in der kirchlichen Tradition eine Fastenspeise und durfte weder mit Butter noch mit Milch zubereitet werden. Erlaubt waren nur Wasser, Hafer und Öl.

    Oberösterreichischer Weihnachtsstollen (Bild: Eisenhut & Mayer)
    Foto: Eisenhut & Mayer
     

    Ende des 15. Jahrhunderts gestattete Papst Innozenz VIII. in seinem Butterbrief, das Öl im Teig durch Butter zu ersetzen, freilich nur gegen Bezahlung von Bußgeld. Das wurde sofort großzügig ausgelegt.

    Mit dem einst mageren Genuss hat das Weihnachtsgebäck kaum mehr etwas zu tun. Nur die Form und die dicke Zuckerschicht werden gemeinhin als das in Windeln gewickelte Christkind gedeutet.

    Für 1 Stollen

    Anzeige
    ZubereitungszeitGesamtzeit
    3:50 Stunden3:50 Stunden
    Anzeige
    Zutaten
    250 gZibeben
    100 gKorinthen
    5 ELRum
    100 gGerm
    400 mllauwarme Milch
    1 kgMehl
    2große Eier
    120 gKristallzucker
    2 TLVanillezucker
    Salz
    50 gZitronat
    50 gOrangeat
    100 ggeschälte Mandeln
    1 Prisegemahlener Zimt
    1 Prisegemahlener Ingwer
    1 PriseMuskatnuss
    1 PriseKardamom, gemahlen
    400 gButter (weich)
    Zutaten zum Bestreichen und Bestreuen
    80 gflüssige Butter
    1 TLVanillezucker
    200 gStaubzucker
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Zibeben und Korinthen (zwei Rosinenarten) am Vorabend in Rum einweichen.

    2. Germ mit etwas lauwarmer Milch versprudeln, mit etwas Mehl zu einem Dampfl verkneten. Mit Mehl bestauben und 20 Minuten gehen lassen.

    3. Dampfl mit dem restlichen Mehl, Eiern, Kristall- und Vanillezucker, etwas Salz und lauwarmer Milch zu einem nicht zu weichen Teig vermischen.

    4. Zitronat und Orangeat in längliche Stifte schneiden, Mandeln fein hacken. Mit den Gewürzen unter den Teig kneten. Weiche Butter, Korinthen und Zibeben zugeben und den Teig so lange kneten, bis er Blasen wirft. In Stücke zerreißen, mit Gewalt aufeinanderwerfen und wieder zusammenkneten, bis der Teig geschmeidig wird. Zudecken und 2 Stunden gehen lassen.

    5. Backrohr auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

    6. Ein Brett mit Mehl bestauben und den Teig darauf zu Striezeln formen. Die Striezeln von der Mitte weg nach vorne mit einem Nudelwalker austreiben. Die ausgetriebene Hälfte mit kaltem Wasser bestreichen und über die dickere Hälfte des Striezels schlagen, wodurch der Stollen eine eigentümliche Form bekommt.

    7. Ein Blech mit Backpapier auslegen und mit Butter bestreichen. Den Stollen darauflegen und nochmals 30 Minuten aufgehen lassen.

    8. Ca. 1 Stunde backen. Noch heiß mit Butter bestreichen. Vanille- mit Staubzucker vermischen und den warmen Stollen damit bestreuen.