Kuchen & Torten

Punschkrapfen wie im Schwarzen Kameel

Sie sind klein, rund, innen cremig und außen rosa: Die Punschkrapferl im Schwarzen Kameel in Wien sind anders, als die anderen. Woran das liegt, verrät uns der Chef-Patissier des Hauses, Markus Braunauer, persönlich.

Patissier Markus Braunauer von Schwarzen Kameel zeigt, wie man Punschkrapferl selber machen kann.
Foto: Servus
Patissier Markus Braunauer von Schwarzen Kameel zeigt, wie man Punschkrapferl selber machen kann.  

Was macht das Punschkrapferl im Schwarzen Kameel so besonders?

  • Für die Füllung wird ausschließliches frisches Biskuit verwendet.

  • Diese wird außerdem mit dreierlei Alkohol und guter Marillenmarmelade extra cremig gerührt.

  • Der Biskuit-Boden und -Deckel der Törtchen wird dünn zusammengepresst.

  • Die Krapferl haben einen Durchmesser von ca. 2,5 bis 3 cm

Gut zu wissen:

  • Eine Nacht zum Kühlen mit einrechnen, dann gelingen das Ausstechen und Glasieren leichter.

Anzeige
Menge Gesamtzeit
20 Stück 1:32 Stunden
Anzeige
Drucken
Für die Füllung
5 Eier
180 g Kristallzucker
130 g Mehl
25 g Maizena
Marillenmarmelade zum Betreichen
Außerdem für die Füllung
80 g Rum (38 %)
25 g Rum (80 Vol.-% Alkohol)
25 g Cointreau
50 g Marillenmarmelade
Für die Glasur
400 g Punschglasur
Anzeige
Anzeige
Zubereitung
  1. Eier mit Zucker schaumig rühren. Mehl und Maizena nur löffelweise unterheben, bis alles eingearbeitet ist.

  2. Ein Drittel des Teiges auf einem mit Backpapier belegtem Blech ausstreichen und ca. 10 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze backen. In der Mitte geteilt entstehen daraus Deckel und Boden für die Punschkrapferl. Zur Seite stellen.

  3. Danach den restlichen Teig, dieser ist für die Fülle gedacht, ebenfalls auf ein mit Backpapier belegtes tiefes Blech streichen und 12-15 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze backen.

  4. Für die Füllung nun den leicht ausgekühlten Biskuitteig in eine Rührschüssel geben und mit Alkohol und Marillenmarmelade zu einer glatten Masse rühren.

    Biskuitmasse für Punschkrapferl mit Alkohol vermengen
    Foto: Servus
  5. Den Boden mit Marmelade bestreichen.

    Boden mit Marmelade bestreichen
    Foto: Servus
  6. Die Füllung darauf verteilen und fest glatt streichen. Am besten gelingt das in einem Metallrahmen. Nun auch die Füllung mit Marmelade bestreichen. Danach den Biskuit-Deckel samt Backpapier darauf setzen und beschwert für eine Nacht in den Kühlschrank stellen.

    Füllung für Punschkrapfen glatt streichen
    Foto: Servus
  7. Am nächsten Tag mit der Oberseite nach unten auf der Arbeitsfläche abstellen. Das Backpapier an der Oberseite abziehen und die Fläche mit Marmelade glatt streichen.

  8. Nun kann es ans Ausstechen gehen: Dafür die Metallausstecher immer wieder in warmes Wasser eintauchen, damit nichts festklebt.

    Punschkrapferl ausstechen
    Foto: Servus
  9. Die Punschglasur erwärmen und die kleinen Törtchen kopfüber darin eintauchen. Eine Tunkgabel kann da hilfreiche Dienste leisten. Zum Abtropfen auf ein Gitter setzen und trocknen lassen.
    Tipp: Die Reste zu Kugeln formen, auf einen Spieß stecken und ebenfalls in Punschglasur eintauchen. Wer mag, kann die Masse natürlich auch in Würfel schneiden.

    Glasierte Punschkrapferl
    Foto: Servus
Drucken