Benachrichtigungen

    Kuchen & Torten

    So macht man einen guten Hermann-Teig für einen Freunde-Gugelhupf

    Dieser lustige Kuchenkerl bedeutet Spaß für deine ganzen Freunde. Pflege den Germteig gut, dann vermehrt er sich!

    hermannkuchen-freundekuchen-germteig-hefeteig-gugelhupf
    Foto: Mauritius Images
    Der Hermannkuchen ist wie ein Kettenbrief, nur besser.  

    Gut zu wissen: Seit den 1970ern ist Hermann bei uns bekannt – ein Germkuchen, der auch Glücksbrot genannt wird. Wie ein Kettenbrief, nur besser, wird der Teig mit der Anleitung an Freunde weitergegeben.

    Wichtige Infos vorab:

    Hermann ist ein Kuchen aus Germ. Damit der Teig gelingt, gilt es ein paar Regeln zu beachten:

    1. Der Teig soll ab dem zweiten Tag – auf jeden Fall, wenn er zu blubbern beginnt – in den Kühlschrank. Davor fühlt er sich bei Zimmertemperatur zugedeckt in einer Schüssel wohl.

    2. Er verträgt kein Metall. Deshalb Schüsseln und Kochlöffel aus Kunststoff, Glas oder Holz verwenden.

    3. Wenn der Teig keine Blasen mehr macht, sollte er nicht mehr weiterverarbeitet werden, sondern schnell in den Backofen wandern.

    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    5 Stück10 Minuten1:10 Stunden
    Anzeige
    Teig ansetzen
    100 gWeizenmehl
    25 gZucker
    0,5 Pkg.Trockengerm
    150 mlWasser
    1verschließbares Gefäß
    Teig füttern
    400 gZucker
    400 gMehl
    400 mlMilch
    Kuchen backen
    3Eier
    150 mlÖl
    150 gZucker
    100 gBitterschokolade (gehackt)
    100 ggemischte gemahlene Nüsse
    2 TLBackpulver
    2 TLgemahlener Zimt
    2geriebene Äpfel
    Vanillezucker
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Tag 1: Für den Grundteig Mehl, Zucker und Germ mit dem lauwarmen Wasser vermischen, alles zu einer glatten Masse verarbeiten und dann zudecken. Lass Hermann in Ruhe, er muss sich erst an seine neue Umgebung gewöhnen.

    2. Tag 2: Hermann möchte umziehen. Und zwar in den Kühlschrank und in ein größeres Gefäß, in dem er sich gerne zwei- bis dreimal am Tag gut durchkneten lässt.

    3. Tag 3: Hermann braucht auch heute Zuwendung! Knete ihn wieder zwei- bis dreimal am Tag durch.

    4. Tag 4: Hermann hat Hunger. Gib ihm 200 g Zucker, 200 g Mehl und 200 ml Milch, während du ihn knetest, bis er glatt ist.

    5. Tag 5 - 8: Hermann braucht Zuwendung, muss aber auch viel rasten: Knete den Teig zwei- bis dreimal täglich und lass ihn ansonsten in Ruhe.

    6. Tag 9: Hermann hat wieder Hunger. Gib ihm 200 g Zucker, 200 g Mehl und 200 ml Milch. Während der Fütterung wird er gern geknetet, bis er wieder glatt ist. Der Teig ist ganz schön auseinandergegangen. Teile ihn in fünf gleich große Teile Vier Hermann-Teige kannst du nun verschenken und damit deinen besten Freunden eine Freude machen. Vergiss bloß nicht, ihnen die Pflegebeschreibung mitzugeben! Du kannst sie hier ausdrucken!

    7. Tag 10: Gib deinem Hermann etwas zu essen! Er hätte gerne alle Zutaten, die oben für den Kuchen beschrieben sind. Vermische diese mit dem Hermann-Teig und schon verwandelt er sich in einen Kuchen! Vor dem Backen möchte er noch einmal gut geknetet werden, danach wandert er für 60 Minuten bei 180 °C in den Backofen.