Die Gamsknochen grob hacken, Abschnitte zerkleinern und in einem großen Topf in Öl braun anbraten.
Suppengemüse waschen, schälen, grob würfeln und mit der ungeschälten halben Zwiebel mit den Knochen mitrösten.
Das Fett abgießen, den Topf mit ca. 2 Liter Wasser füllen und langsam zum Kochen bringen. Knoblauch und Gewürze dazugeben und alles gut zwei Stunden köcheln lassen; immer wieder den Schaum abschöpfen. Zuletzt durch ein feines Tuch oder Sieb seihen und erst jetzt salzen.
Für die Knödel Zwiebel und Pilze fein hacken und gemeinsam in der Butter anschwitzen.
Petersilie fein hacken. Eier und Milch verquirlen, mit Petersilie, Pilzen und Gewürzen vermengen und über die Semmelwürfel gießen. Mit den Händen vorsichtig durchmischen und das Mehl dazugeben.
Die Knödelmasse ca. 30 Minuten ziehen lassen, dann kleine Knödel formen und in siedendem Salzwasser ca. 10–12 Minuten ziehen lassen. Die heißen Knödel in der heißen Suppe servieren.
Thalgauer Gamssuppe
Dagmar Santner hat uns ihr Rezept für eine köstliche Thalgauer Gamssuppe geschickt. Es stammt aus dem Fundus ihrer Familie. Man sagt, dass sich in der Suppe der Geschmack des Waldes wiederfindet. Eine besondere Spezialität.

Foto: Eisenhut & Mayer
Anzeige
Menge | Zubereitungszeit | Gesamtzeit |
---|---|---|
4 Portionen | 2:50 Stunden | 3 Stunden |
Anzeige
Für die Suppe
1 kg | Gamsknochen und -abschnitte |
etwas Öl zum Anbraten | |
1 Bund | Suppengemüse |
0,5 | Zwiebel |
2 | Knoblauchzehen |
4 | Wacholderbeeren |
6 | Pfefferkörner |
4 | Korianderkörner |
2 | Pimentkörner |
2 | Thymianzweige |
1 | Rosmarinzweig |
1 | Lorbeerblatt |
Salz |
Für die Knödel
0,5 | Zwiebel |
200 g | Pilze (Steinpilze, Champignons…) |
50 g | Butter |
0,5 Bund | Petersilie |
3 | Eier |
200 ml | Milch |
Salz und Pfeffer | |
Muskat | |
250 g | Semmelwürfel |
30 g | Mehl |
Anzeige
Anzeige
Zubereitung