Anzeige

Brauchtum

Das Abc der Pflanzenorakel

Von Apfel bis Zwiebel: 12 Pflanzen, und was sie uns über die Zukunft verraten können.

Brauchtum Pflanzen-Orakel: Margeriten (Bild: Mauritius Images)
Foto: mauritius images / foodcollection

Das mit der Zukunft ist ja schon seit jeher ein Kreuz: Man weiß nie genau, was sie bringt. Weil der Mensch aber generell gern ein wenig Sicherheit und Halt hat und speziell bei heiklen Entscheidungen Hilfe von übergeordneten Mächten sucht, erfreuen sich Orakel seit Menschengedenken großer Beliebtheit.

  • Servus-Wissen: Der Begriff Orakel bezeichnet den Vorgang, mithilfe von Ritualen oder eines Mediums Fragen zur Zukunft zu beantworten.

Anzeige

Unter anderem dienen auch Pflanzen dazu, etwas über die Zukunft zu erfahren – so können uns die Schale eines Apfels oder Gerstenkörner angeblich einiges verraten, besonders in der Zeit um Weihnachten und den Jahreswechsel, aber auch jetzt im Frühling und dann im Sommer.

Zu den Orakeln springen:

Servus Küche auf WhatsApp

Apfel

  • Tritt vor allem als Liebesorakel auf. Wer etwa einen Apfel vom Blütenansatz bis zum Stiel schälen kann, ohne die Schale zu zerreißen, muss die Schalenkringel dann dreimal über dem Kopf schwingen und hinter sich werfen.

  • Dann sollten die Verschlingungen der Schale einen Buchstaben formen – den Anfangsbuchstaben des Vornamens des zukünftigen Partners.

Brauchtum Pflanzen-Orakel: Apfel (Bild: Mauritius Images)
Foto: Mauritius Images
Die Schale eines Apfels verrät den Anfangsbuchstaben des zukünftigen Partners.

Barbarazweig

  • Zuerst müssen Obstzweige gebrochen werden, vorzugsweise von einem Kirschbaum. Diese kommen dann am 4. Dezember in einen Wasserkrug. Der Zweig sollte spätestens am Christtag zu blühen beginnen.

  • Die Bauern schlossen daraus auf die Ernte des bevorstehenden Jahres.

  • Man kann aber auch für jedes Familienmitglied einen Zweig aufstellen: Wessen Zweig zuerst blüht, der hat das Jahr über dann das meiste Glück.

Barbarazweige (Bild: Katharina Gossow)
Foto: Katharina Gossow
Blühende Zweige zu Weihnachten bedeuten Glück und Zufriedenheit im kommenden Jahr.

Christrose

  • Wenn die „Weihnachtsblume“ um den Heiligen Abend blüht, dann bedeutet das ein fruchtbares Jahr. Eine Variation verspricht mehr Genauigkeit: Zwölf Blütenknospen werden zu Weihnachten ins Wasser gestellt, jeder wird ein Monat des Jahres zugeteilt.

  • Öffnet sich eine Knospe, ist in diesem Monat gutes Wetter zu erwarten. Wenn aber nicht, dann drohen in der betreffenden Zeit Sturm, Hagel oder anderes Ungemach.

Brauchtum Pflanzen-Orakel: Christrose (Bild: Mauritius Images)
Foto: mauritius images / Martina Elisabeth Tasch
Blühen Schneerosenknospen zu Weihnachten auf, dann kann man sich auf eine gute Ernte freuen.

Efeu

  • Ist am Matthiastag (24.4.), aber auch in der Andreasnacht (30.11.) im Einsatz.

  • Im Frühling werfen Mädchen nachts Efeu- und Strohkränze ins Wasser und versuchen dann, sie rücklings wieder herauszuholen: Efeu bedeutet Glück, Stroh Unglück in der Liebe.

  • Im Herbst wirft man zwei Efeublätter in eine Wasserschale: Sind die Blätter am nächsten Morgen aufeinander zugetrieben, steht eine Hochzeit bevor.

Brauchtum Pflanzen-Orakel: Efeu (Bild: Mauritius Images)
Foto: mauritius images / Andrea Haase
Efeu steht für Glück in der Liebe.

Erbsen

  • Mädchen werfen zu Silvester gekochte Erbsen an die Wand. Die, deren Erbse kleben bleibt, heiratet bald. Legt ein Mädchen eine Erbsenschote über ihre Tür, ist der nächste Mann, der hereinkommt, der Zukünftige.

  • Variation: Mädchen nimmt eine Schote mit zehn Erbsen, isst neun davon und legt die zehnte unter die Tür. Der Anfangsbuchstabe des Vornamens des Mannes, der als Nächster eintritt, ist derselbe wie der des Zukünftigen.

Flockenblume

  • Will frau wissen, wer ihr Bräutigam sein wird, muss sie zunächst so viele der auch „Wunderblumen“ genannten Flockenblumen pflücken, wie sie Verehrer hat. Dann weist sie jedem Blütenkopf den Namen eines von ihnen zu. Schließlich schneidet sie die Randblüten weg und steckt sie alle in ihre Tasche.

  • Wenn eine der Blumen wieder aufblüht, dann ist klar, welcher von den Verehrern zum Ehemann aufsteigt.

Gerstenkorn

  • Am Thomastag (21. 12.) werden Gerstenkörner auf den heißen Herd gelegt. Springen sie hoch, bedeutet das Gefahr. Bleiben sie liegen, kommen gute Zeiten. Verschmelzen zwei Gerstenkörner auf einer heißen Herdschaufel, ist mit einer baldigen Hochzeit zu rechnen.

  • Wer Gerstenkörner am Thomastag in einen Blumentopf legt, kann zu Weihnachten an den Keimlingen das Wetter der nächsten Monate erkennen.

Brauchtum Pflanzen-Orakel: Gerste (Bild: Mauritius Images)
Foto: Mauritius Images
Gerstenkörner können am Gedenktag des Apostel Thomas

Holunder

  • Vor allem bei Bauern als Orakel in Verwendung: Ein zeitiger Frühling ist etwa zu erwarten, wenn man in der Christnacht um zwölf am Holunder frische Triebe findet. Wenn es donnert, solange die Pflanze noch ohne Laub ist, dann „gibt es kein Kuhfutter“.

  • Wie der Holler blüht, so fruchtet auch der Wein. Trägt der Holler Blüte und Frucht zugleich, dann ist ein strenger Nachwinter zu erwarten.

Brauchtum Pflanzen-Orakel: Holunder (Bild: Mauritius Images)
Foto: Mauritius Images
Wer den Holunderbusch übers Jahr gut beobachtet, erfährt allerlei über das zukünftige Wetter.

Kohl

  • Mit diesem Gemüse kann herausgefunden werden, ob einen der Partner wirklich liebt: Man braucht dazu einen Weißkohl (steht für die Frau) und einen Grünkohl (repräsentiert den Mann). Dann schneidet man in den Weißkohl einen Schlitz von den Blättern bis zur Wurzel und zieht dort den Grünkohl so durch, dass man beide Pflanzen gemeinsam einsetzen kann.

  • Wachsen sie zusammen an, hält die Liebe. Wenn nicht, dann nicht.

Löwenzahn

  • Hauptsächlich bei Kindern als Orakelspiel verbreitet: Wem es gelingt, mit einmal Draufblasen sämtliche Löwenzahnsamen (die aussehen wie kleine Fallschirme) zu entfernen, der darf sich als Glückskind sehen.

  • Bleiben noch welche zurück, dann sind sie ein Hinweis darauf, wie viele Jahre noch bis zur Hochzeit bleiben oder – in einer Variation – wie viele Kinder man einmal haben wird.

Brauchtum Pflanzen-Orakel: Löwenzahn (Bild: Mauritius Images)
Foto: mauritius images / Westend61 / Markus Hermenau
Einmal pusten bitte. Und dann weiß man, wann die Hochzeit ansteht oder wie viele Kinder man bekommen wird.

Mauerpfeffer

  • Will man wissen, ob der Partner treu ist, sollte man am Johannistag (24. Juni) abends vor dem Schlafengehen einen Zweig der auch „Fetthenne“ genannten Pflanze in einen Blumentopf mit Erde einsetzen.

  • Weisen am nächsten Morgen die Blätter aufeinander zu, so ist der Schatz treu. Fallen sie jedoch in verschiedene Richtungen auseinander, kann man sich schon einmal Gedanken machen.

Margerite

  • Die meisten Pflanzenorakel betreffen die Liebe, das bekannteste davon kennen vermutlich alle: Man zupft einer Margerite die Blütenblätter aus und spricht dazu „Er (sie) liebt mich, liebt mich nicht, ...“.

Brauchtum Pflanzen-Orakel: Margeriten (Bild: Mauritius Images)
Foto: mauritius images / foodcollection

Zwiebel

Neben einem früher sehr verbreiteten Wetter- und einem Heiratsorakel bietet die Zwiebel auch eine Möglichkeit, die sechs richtigen Lottozahlen herauszufinden.

  • Und das geht so: Eine Zwiebel bei Vollmond zuerst in Wasser und dann in Erde legen. Nach neun Tagen herausnehmen. In den Verschlingungen der Wurzeln sollten dann Zahlen zu sehen (oder besser: zu erahnen) sein. Möge die Übung gelingen!

Brauchtum Pflanzen-Orakel: Zwiebeln (Bild: Mauritius Images)
Foto: Mauritius Images
Wer an den Verschlingungen der Zwiebelwurzeln Zahlen erkennt, sollte diese möglichst bald in einen Lottoschein eintragen.
Anzeige