So lassen sich Ton-Anhänger basteln, die mit wunderschönen Abdrücken von Kräutern und Blättern verziert werden.
Foto: Doris Himmelbauer
Mit Ton und Pflanzen lassen sich wunderschöne, kleine Kunstwerke zaubern.
Foto: Doris Himmelbauer
Rosmarin, Salbei und Dille kommen in Ton ganz wunderbar zur Geltung. Wir haben damit zauberhafte Kunstwerke geprägt.
Das braucht’s
Selbsttrocknender Ton
Nudelholz
runde Austecher oder Gläser
frische Kräuter, Blüten oder Blätter
kleiner Handbohrer
Tonbürste oder Schleifpapier
Spagat
Foto: Doris Himmelbauer
Für den Druck kann man frische Kräuter, Blüten oder Blätter verwenden.
So werden die Ton-Anhänger gemacht
Kräuter darauflegen: Ton etwa 0,7 cm dick mit dem Nudelholz ausrollen und Kräuter darauflegen.
Kräuter hineinpressen: Mit dem Nudelholz erneut fest über den Ton rollen und die Kräuter hineinpressen.
Scheiben ausstechen: Die Kräuter vom Ton ziehen und Scheiben ausstechen.
Ton abheben: Überschüssigen Ton abheben und beiseitelegen.
Tonscheiben lösen: Ausgestochene Tonscheiben vorsichtig von der Arbeitsfläche lösen.
Löcher bohren: Mit dem Handbohrer ein kleines Loch in die Anhänger bohren.
Kanten glätten: Nach etwa 48 Stunden Trockenzeit die Kanten mit Schleifpapier oder einer Tonbürste glätten.
Spagat durchfädeln: Spagat durch das Loch fädeln und verknoten. Fertig!
Servus-Tipp: Damit sich die Tonscheiben während des Trocknens nicht aufwölben, empfiehlt es sich, sie zwischen Zeitungspapier zu legen und von oben vorsichtig zu beschweren.
1. Kräuter darauflegen: Ton etwa 0,7 cm dick mit dem Nudelholz ausrollen und Kräuter darauflegen.
Foto: Doris Himmelbauer
2. Kräuter hineinpressen: Mit dem Nudelholz erneut fest über den Ton rollen und die Kräuter hineinpressen.
Foto: Doris Himmelbauer
3. Scheiben ausstechen: Die Kräuter vom Ton ziehen und Scheiben ausstechen.
Foto: Doris Himmelbauer
4. Ton abheben: Überschüssigen Ton abheben und beiseitelegen.
Foto: Doris Himmelbauer
5. Tonscheiben lösen: Ausgestochene Tonscheiben vorsichtig von der Arbeitsfläche lösen.
Foto: Doris Himmelbauer
6. Löcher bohren: Mit dem Handbohrer ein kleines Loch in die Anhänger bohren.
Foto: Doris Himmelbauer
7. Kanten glätten: Nach etwa 48 Stunden Trockenzeit die Kanten mit Schleifpapier oder einer Tonbürste glätten.
Foto: Doris Himmelbauer
8. Spagat durchfädeln: Spagat durch das Loch fädeln und verknoten. Fertig!
Ob Basilikum, Rosmarin, Liebsto\u0308ckl oder Dille: Damit die Küchenkräuter auch nicht verwechselt werden, basteln wir aus Ton Pflanzenstecker, die wir mithilfe von Stempeln beschriften.
Dekorieren mit den Ton-Anhängern
Man kann die feinen Prägungen auch bunt bemalen ...
Foto: Doris Himmelbauer
... oder man lässt die Kräuter im Ton und schneidet nur die abstehenden Stiele weg.
Foto: Doris Himmelbauer
Die Anhänger verzieren im Nu jede Verpackung.
Foto: Doris Himmelbauer
Sie können auch wunderbare Schlüsselanhänger sein.
Foto: Doris Himmelbauer
Oder sie kommen auch als praktische Glas-Untersetzer und Serviettenringe zum Einsatz.
Foto: Doris Himmelbauer
Sogar als Wanddeko machen sich die kleinen Ton-Kunstwerke gut.
Foto: Doris Himmelbauer
Die hübschen Anhänger kann man für allerlei Dekoideen verwenden.
Abo
Abo mit Buch „Essig" von Karin Buchart als Geschenk
12 Ausgaben Servus in Stadt & Land
Buch “Essig" gratis dazu
Karin Buchart zeigt auf 180 Seiten, wie man Essigauszüge, -getränke und Sauerhonige macht
Sukkulenten sind nicht nur hübsch anzusehen. Die pflegeleichten Dickblätter fühlen sich fast überall wohl. Deshalb verwenden wir Hauswurz, Fetthenne und Mauerpfeffer so gerne zum Dekorieren.
Ein altes Nudelholz, flache Zinnteller, eine kleine metallene Tarteform, eine Gewindestange, Werkzeug und etwas Geschick – sehr viel mehr braucht man nicht, um diese hübsche Etagere zu bauen.