Benachrichtigungen
    Anzeige

    Wohnen

    Adventskranz binden Schritt für Schritt

    Einen selbst gemachten Adventskranz schaut man sich gleich noch lieber an. Wir erklären, wie man ihn bindet.

    Adventkranz, Kranz binden, Servus, Selbermachen, Weihnachten
    Foto: Luana Baumann-Fonseca
    Den handgeschmiedeten Ennstaler Adventkranzständer kann man bei Servus am Marktplatz bestellen.

    Wer seinen Adventskranz heuer selber machen möchte, wird sich über die leicht verständliche Anleitung der beiden Kranzerlmacherinnen Elisabeth Dießl und Veronika Halmbacher freuen. Und auch unser Video zeigt im Detail, wie ein ansehnlicher Kranz gelingt. Den passenden, von Hand geschmiedeten Ständer dafür gibt es bei Servus am Marktplatz.

    Akzeptiere bitte die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

    Cookie Einstellungen
    Anzeige
    Servus Mondpost

    Zunächst bindet man einen Basiskranz. Am besten eignen sich Dreieräste dafür, aber ebenso ein paar schöne Einzelzweige werden benötigt.

    1. Zweige und Werkzeug gebrauchsfertig auf einem großen Tisch vorbereiten. Da die Äste teilweise noch verharzt sind und etwas kleben können, am besten Zeitungspapier unterlegen. Mit der Gartenschere die Zweige auf eine Länge von circa 15 cm schneiden.

    2. Den Bindedraht durch Verdrillen fest am Rohling befestigen.

    3. Nun ein erstes Bündel an Zweigen zuerst an der Oberseite und weiters rund um den ganzen Kranz anbringen, indem das untere Drittel der Zweige mit Draht am Rohling fixiert werden – gerne zwei, drei Runden drehen, damit auch alles schön festsitzt. Wichtig ist, dass gleichmäßig gearbeitet wird. Wenn der Kranz hauptsächlich auf der Oberseite betrachtet wird – zum Beispiel bei der Verwendung als Tischdeko – kann auf der Unterseite Material gespart werden.

    4. Je mehr Material ihr anbringt, umso üppiger wird der Kranz – die Stärke kann also nach Belieben variiert werden. Auf diese Weise wird nun Lage um Lage rund um den Kranz gewickelt.

    5. Fast geschafft: Damit Anfang und Ende des Kranzes am Schluss nicht erkennbar sind, ist es wichtig, bei der Fertigstellung nochmal ganz sauber zu arbeiten. Die Stiele des letzten Pflanzenbündels werden gut unter dem ersten versteckt. Sollten die Stiele zu lange sein, werden diese etwas gekürzt.

    6. Nun muss nur noch der Draht fixiert werden. Dafür den Kranz umdrehen und den Draht mit einem Überstand von circa 20 cm abschneiden. Das Drahtende nun „vernähen“, sprich: es abwechselnd unter und über den Drahtschlaufen durchfädeln. Das Ende von cira 2 cm einfach in den Rohling stecken.

    7. Die Kerzen auf Kerzenhaltern anbringen. Dafür den Kranz am besten gedanklich in vier gleich große Teile einteilen, damit die Kerzenhalter schön gleichmäßig angebracht werden können. Sie haben einen spitzen Stab auf der Unterseite, sodass man sie gut in den Kranz stecken kann und sie von alleine halten.

    8. Bestaunen, freuen und am wichtigsten: Zeit nehmen.

    Kranzerlbuch, Autorinnen, Elisabeth Dießl, Veronika Halmbacher, Kranz binden, Selbermachen, Servus
    Foto: Luana Baumann-Fonseca
    Das Buch von Elisabeth Dießl und Veronika Halmbacher ist prall gefüllt mit Dekoideen aus der Natur. Mit den illustrierten Anleitungen stellen Sie ganz einfach Kränze, Sträuße und Gestecke selbst her.

    Wir bedanken uns ganz herzlich beim Winterstellgut, dem zauberhaften Drehort für unser obiges Video.

    Anzeige