Benachrichtigungen

    Beilage

    Löwenzahnkapern à la Klaus Kamolz

    Bevor Servus-Autor Klaus Kamolz seine Wiese im Waldviertel mäht, grast er sie nach den noch verschlossenen Köpfen von Löwenzahn ab, um diese sauer einzulegen. Schmeckt herrlich in Salaten, zu kalten Vorspeisen mit Frischkäse oder zu Beef Tartar.

    Löwenzahnkapern, eingelegte Löwenzahnköpfe
    Foto: Klaus Kamolz
    Sauer eingelegte Löwenzahnköpfe im Rexglas.  

    In seiner späten Kindheit und frühen Jugend kannte Servus-Autor und Gartenexperte Klaus Kamolz zwei Arten des Rasenmähens: die bezahlte und die unbezahlte. Wie sich beide Arten auf seine Linienführung ausgewirkt haben, was man bei der Rasenpflege beachten sollte und wie dieser zur Wiese, und damit zum Paradies für Insekten und Schmetterlinge wird, verrät er im Podcast mit Servus-Autor Harald Nachförg.

    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    1 Glas 250 ml30 Minuten45 Minuten
    Anzeige
    Zutaten
    geschlossene Löwenzahnknospen
    100 mlApfelessig
    100 mlWasser
    1 Stück(e)Lorbeerblatt
    2 Zweig(e)Thymian
    2 Zweig(e)Estragon
    1 ELbrauner Zucker
    0,5 TLSalz
    0,5 TLFenchelsamen
    1 ELHonig
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Geschlossene Löwenzahnknospen für 1 locker gefülltes Rexglas mit 250 ml Fassungsvermögen sammeln.

    2. Die Knospen in einem Sieb durchspülen und ins Glas geben.

    3. Für den Sud alle Zutaten aufkochen und ca. 15 Minuten heiß ziehen lassen.

    4. Sud abseihen und die Flüssigkeit noch kochend heiß über die Knospen leeren. Sie müssen komplett bedeckt sein.

    5. Glas verschließen und ca. 15 Minuten auf den Kopf stellen. Die Knospen 2 bis 3 Wochen kühl und dunkel reifen lassen.