Benachrichtigungen

    Hauptspeise

    Montafoner Rahmmus

    Wenn man im Juni in Vorarlberg auf die Alp ging, gab es dort jede Menge Arbeit. Und deshalb auch deftige Küche: Aus Milch, Rahm und Mehl wurde schon in der Früh ein Rahmmus gekocht.

    Montafoner Rahmmus (Bild: Eisenhut & Mayer).
    Foto: Eisenhut & Mayer.
     

    Das Originalrezept für das Rahmmus brachte der ein oder andere Helfer von der Alp mit, wenn der Sommer vorbei war. Milch, Rahm, Butter und natürlich auch Käse waren dort die Hauptnahrungsmittel. Die Kühe lieferten den ganzen Sommer über die Basis, der Rest wurde Tag für Tag selbst gemacht. Auch gekocht wurde vorzugsweise mit allem, was das Grundprodukt Milch möglich machte.

    So wurde für das Rahmmus frische Milch mit saurem oder süßem Rahm aufgekocht, dann kamen Mehl und etwas Salz hinein. Und dann hieß es rühren, bis daraus ein dickes Mus geworden war. Darüber streute man Zucker und Rosinen, dazu gab’s Kaffee. Die Zubereitung klingt simpel, doch in der Praxis braucht es jede Menge Übung.

    • Ein wichtiger Tipp: niemals vom Herd weggehen, sonst brennt alles an!

    Dieses Rezept erschien in Servus in Stadt & Land im Juni 2015 in der Rubrik „Aus Omas Kochbuch“.

    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    4 Portionen30 Minuten45 Minuten
    Anzeige
    Zutaten
    600 mlSchlagobers
    Salz
    100 gGrieß
    80 gMehl
    Butter zum Braten
    50 gRosinen
    Zucker zum Bestreuen
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Schlagobers mit einer Prise Salz aufkochen lassen.

    2. Grieß und Mehl vermischen und in die kochende Flüssigkeit einrühren.

    3. Vom Herd nehmen und zugedeckt 30 Minuten ziehen lassen.

    4. Etwas Butter in einer Pfanne leicht erhitzen, die Grießmasse in die Pfanne geben und leicht zerzupfen (wie einen Schmarren). Nach Belieben Rosinen dazugeben und langsam goldgelb backen.

    5. Mit Zucker bestreut servieren.