Benachrichtigungen

    Brot & Gebäck

    Original Wachauer Laberl

    In der Wachau erfand anno 1905 der Dürnsteiner Bäckermeister Rudolf Schmidl das berühmte Laberl. Seine typische Oberfläche erhält es vom Schleifen auf einer rauen Unterlage.

    Original Wachauer Laberl, Brotkörbchen, Blumen, Serviette
    Foto: Mauritius Images
    Das knusprige Gebäck mit der rauen Oberfläche ist typisch für die Wachau.  
    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    20 Stück1:38 Stunden2 Stunden
    Anzeige
    Zutaten
    10 gKümmel
    10 gFenchelsamen
    5 gKoriandersamen
    450 gWeizenmehl (Type 700)
    550 gRoggenmehl Type 960
    10 gGerm
    1 TLZucker oder alternativ Honig
    480 mllauwarmes Wasser
    15 gSalz
    2 ELWeißweinessig
    3 ELOlivenöl
    1 MesserspitzeNatron
    Außerdem
    Milch zum Bepinseln
    Kümmel, Anis etc. zum Bestreuen
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Kümmel, Fenchel- und Koriandersamen fein mörsern.

    2. Beide Mehlsorten auf ein Brett häufen. In der Mitte eine Mulde formen, restliche Zutaten dazugeben. Zu einem festen Teig kneten und 15 Minuten rasten lassen. Teig zusammenschlagen, durchkneten und 15 Minuten rasten lassen.

    3. Eine Rolle formen und in 20 gleich große Stücke teilen. Zu Kugeln schleifen, dafür etwas mehr Mehl nehmen und beim Schleifen nicht zu fest aufdrücken, dadurch formt sich unter der Kugel der perfekte leicht offene Teigschluss. Kugel umdrehen, so entsteht die typische Oberfläche. Mit dem Teigschluss nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit einem feuchten Tuch bedecken und 20 Minuten rasten lassen.

    4. Laberln mit Milch bepinseln und mit Anis oder Kümmel bestreuen. Bei 205 °C etwa 18 bis 22 Minuten knusprig backen.