30 Ergebnisse für die Suche nach Tatar
1-15 von 30 Ergebnissen

Vorspeise
Alpines Rinds-Tatar
In Vorarlberg hält Jeremias Riezler in seiner Walserstuba das kulinarische Erbe der Alpen hoch. Hier sein Rezeptgeheimnis für ein gar köstliches Tatar. Hier geht es zur Walserstuba Tipps von Jeremias Riezler: Am besten eignet sich für ein Tatar eine alpine Rinderrasse wie z. B. Vorarlberger Braunvieh, Tiroler Grauvieh, Tuxer oder Pinzgauer Rind. Am besten schmeckt das Tatar mit marinierten Blattsalaten und Roggenbrot. Grob geschrotetes Schüttelbrot über das Tatar gestreut, bringt noch den letzten Kick.

podcasts
Das perfekte Beef Tatar
Faschiert oder geschnitten, mit welchem Stück vom Rind und auf Toast oder Schwarzbrot? Spitzenkoch Robert Letz verrät im Servus Podcast all seine Geheimnisse rund ums Beef Tatar.Können Sie sich noch an Ihr erstes Beef Tatar erinnern? Unser Autor Harald Nachförg weiß es noch ganz genau. Sein Onkel Joschi hat es in den 70er Jahren erstmals bestellt. Ganz mutig war das damals noch, schließlich ist es rohes Fleisch. Harald hat sich davon aber nicht abschrecken lassen und gekostet. Von da an war es eines seiner liebsten Speisen, genauso wie von Mesi Tötschinger. Wie gut ein Wirtshaus ist, entscheidet sich für sie auch am Beef Tatar. Das „Winklers zum Posthorn“, in dem Robert Letz die Küche dirigiert, hat diesbezüglich einen äußerst guten Ruf. Der Spitzenkoch hat uns seine Rezepte (siehe unten) und wertvolle Tipps überlassen – im Servus Podcast. Wir freuen uns, wenn Sie den Podcast von Servus in Stadt & Land abonnieren und uns eine Bewertung da lassen – auf Spotify , Apple Podcasts und Google Podcasts .

Vorspeise
Rinder-Tatar mit knusprigen Erdäpfeln
Ein Rezept, für das die feinen Filetspitzen des Rindes verwendet werden. Gewürzt und veredelt wird das Tatar mit Kapern und Essiggurkerln. Servus-Wissen: Dass die Tataren, das östliche Reitervolk, ihr Fleisch zwischen Sattel und Allerwertestem weich geritten haben, ist eine weit verbreitete Legende. Und weil feinst gehacktes Rinderfilet auch so herrlich mürbe ist, heißt es Tatar.

Vorspeise
Beef Tatar-Variationen von Robert Letz
Koch Robert Letz vereinbart Können, Leidenschaft, Liebe und Kreativität mit der Geheimzutat: dem Wiener Schmäh in so manch einer Leibspeis' seiner Gäste – und weil er mit seinen Rezepten nicht geizt, hat er uns gleich zwei für ein Beef Tatar verraten. Tipp: Mehr Rezepte von Spitzenkoch Robert Letz finden Sie in seinem Buch „Letz Cook“, erschienen im echomedia-Verlag. Ob faschiert oder geschnitten, mit welchem Stück vom Rind und auf Toast oder Schwarzbrot? Spitzenkoch Robert Letz verrät im Servus Podcast all seine Geheimnisse rund ums Beef Tatar. Mitmachen & „Letz Cook“-Kochbuch gewinnen!

Vorspeise
Kohlrabi-Tatar mit Zitronenhonig und Ziegenkäse
Ein schöner Kontrast zum Kohlrabi-Tatar mit Zitronenhonig und Ziegenkäse ist ein Glas Wein der Aroma-Rebsorte: Traminer, Muskateller oder Sauvignon blanc.Eine süße Klammer umschließt dieses köstliche Menü: Es ist der Honig, dem wir zum Auftakt in der Vorspeise begegnen. So kann er wunderbar seine Vielseitigkeit zeigen. Hier harmoniert er mit den hauchzarten Senfölen des Kohlrabi, der frischen Säure der Zitrone und der herzhaften Würze des Ziegenkäses.

Gute Küche
Von Rind bis Kohlrabi: Köstliche Tatar-Rezepte
Ob mit Gemüse, Rind oder Fisch – ein Tatar ist immer etwas Besonderes. Und weil‘s eben in vielen Varianten gut schmeckt, haben wir für jeden Geschmack ein Rezept dabei.1. Alpines Rinds-Tatar Der Klassiker: das Rinds-Tatar soll in unserer Liste natürlich auch nicht fehlen – bei der Fleischwahl darf man sich nach Geschmack leiten lassen, ob Beiried, Lungenbraten, Hüferscherzel oder Nuss – fein gehackt lässt dieses Tatar unsere Sinne hochleben. (Bild oben) TIPP: Faschiert oder geschnitten, mit welchem Stück vom Rind und auf Toast oder Schwarzbrot? Spitzenkoch Robert Letz verrät im Servus Podcast all seine Geheimnisse rund ums Beef Tatar. 2. Petersilwurzel-Püree mit Kalbs-Tatar und Petersilöl Für das Kalbs-Tatar verwenden wir ein schönes Stück vom Kalbsrücken, schneiden es ganz klein und marinieren es mit frischem Petersilöl. 3. Tatar von der Lavantaler Forelle mit Sellerie-Salat Für ein Tatar von der Lavantaler Forelle muss das Fischfilet ganz besonders gut vorbereitet werden: also alle Gräten zupfen und die Haut vorsichtig abziehen – dann lässt es sich ein vollen Zügen genießen. 4. Eierschwammerltatar mit Erdäpfelpuffer Wer Eierschwammerltatar liebt oder es gerne einmal ausprobieren möchte, der wird von diesem Rezept begeistert sein – und die Erdäpfelpuffer sorgen dabei für den richtigen Biss. 4. Kohlrabi-Tatar mit Zitronenhonig und Ziegenkäse Dem Kohlrabi-Tatar setzen wir mit einer Scheibe Ziegenkäse und einem warmen Zitronenhonig das i-Tüpfelchen auf. Einfach köstlich! Das könnte Sie auch interessieren:

Vorspeise
Petersilwurzel-Püree mit Kalbs-Tatar und Petersilöl
Das Auge isst mit: Das zarte rote Fleisch wird frisch-grünem Petersilöl und einem Tupfer Petersilwurzel-Püree begleitet.

Vorspeise
Tatar von Zander und Kohlrabi mit Erdäpfel-Julienne
Dazu servieren wir knusprige Erdäpfelstreifen und eine fein abgeschmeckte Kräutersauce.

Vorspeise
Tatar von der Lavantaler Forelle mit Sellerie-Salat
Josef Trippolt aus dem Wirtshaus „Zum Bären“ in Kärnten bereitet eine exklusive Vorspeise aus der Lavantaler Forelle zu: Ein Tatar, das seinesgleichen sucht. Hier geht es zum Wirtshaus „Zum Bären“ in Bad St. Leonhard Tipps von Wirt Josef Trippolt aus Bad St. Leonhard: Wir verwenden am liebsten die sogenannte Kaiserforelle, die bei uns im Lavanttal gezüchtet wird. Wenn der Fisch ganz frisch ist, warten Sie ein paar Stunden, dann geht das Grätenzupfen viel einfacher. Der Parmesan nimmt der Forelle den puren, rohen Fischgeschmack und rundet das Tatar harmonisch ab. Frische Kräuter wie Zitronenthymian, Dille, Pfefferminze oder Schafgarbe gibt es bis spät in den Herbst – so verlängern Sie ein wenig den Sommer!

Hauptspeise
Rindstatar auf Sonnenblumenkernbrot
Bekannt wurde das Tatar Anfang des vorigen Jahrhunderts durch den französischen Meisterkoch Auguste Escoffier. Ganz wichtig: kein Faschiertes nehmen, das Fleisch nur mit dem Messer fein hacken.Der Legende nach stammt das Gericht vom asiatischen Steppenvolk der Tataren. Sie sollen rohes Rindfleisch unter ihre Sättel gelegt haben, um es mürbe zu reiten. TIPP: Mehr über das perfekte Beef Tatar können Sie in unserem Servus Gute Küche-Podcast erfahren. Gleich reinhören!

Hauptspeise
Eierschwammerltatar mit Erdäpfelpuffer
Einfach köstlich ist das fleischlose Tatar aus Eierschwammerl mit dem knusprigen Erdäpfelpuffer. Dazu gibt es feines Zucchinistroh.

Gute Küche
6 Rezepte mit Rindfleisch
Es geht doch nichts über ein Stück gut zubereitetes rotes Fleisch. Am besten aus biologischer, heimischer Haltung und vom Fleischer oder Hofladen des Vertrauens.1. Rindfleischsalat mit schwarzem Rettich und Bergkäse Die würzige Senfmarinade vereint das gekochte Rindfleisch, den Bergkäse, den Rettich und die hart gekochten Eier zu einem fulminanten Geschmackserlebnis. Zum Rezept 2. Senf-Roastbeef Das Rezept für dieses herrlich-saftige Roastbeef hat uns die Familie Pölzer aus der Steiermark verraten, wo sie selbst Senf herstellt. Zum Rezept 3. Alpines Rinds-Tatar In Vorarlberg hält Jeremias Riezler in seiner Walserstuba das kulinarische Erbe der Alpen hoch. Hier sein Rezeptgeheimnis für ein gar köstliches Tatar. Zum Rezept 4. Marinierte Rinderspieße mit Fenchel-Pfirsich-Salat Ein bisschen Säure, ein bisschen Zucker – in Essig und Honig mariniert, werden diese Beiriedspieße auf dem Griller butterzart. Zum Rezept 5. Sommerliche Rindsuppe mit Zitronenbrot Eine Suppe bei warmen Temperaturen? Auf jeden Fall. Diese hier enthält wichtige Mineralstoffe und ist mit dem zitrusfrischen Markbrot ein perfektes Sommeressen. Zum Rezept 6. Kalbsbraten mit Estragon-Mayonnaise Das vielfältige Aroma des Estragons entfaltet sich in diesem Gericht in gehackter Form im Fond. Zum Rezept

Ausflüge
Genuss am See
In ihrem Genuss-Gasthaus Kohlröserlhütte bei Bad Aussee in der Steiermark verstehen es Christina und Manfred Mayer mit gehobener Regionalkost und Herzlichkeit Freude zu bereiten. Der Gastgarten bietet einen einzigartigen Blick auf den Ödensee.Am Weg vom Parkplatz zur Kohlröserlhütte blühten am Waldrand Schneerosen. Es war ein sonniger Frühlingstag, wir nahmen im Gastgarten mit Blick auf den Ödensee Platz. Was wir plötzlich zu hören bekamen, war keine kitschige Inszenierung des Tourismusverbandes, sondern ein Mitglied der örtlichen Musikkapelle probte am Ufer mit seiner Trompete die Melodie des Erzherzog Johann Jodlers. Wir wählten einmal Beef Tatar mit Ochsenschleppstangerl und Chilimayonnaise sowie ein Carpaccio vom Seesaibling mit Honigsenf, Saiblingskaviar, Sauerrahm und Schnittlauch und waren vollends begeistert. Wunderbar auch die Spinatknödel mit Bergkäse und brauner Salbeibutter sowie das knusprig gebratene Forellenfilet mit Kürbisrisotto und Traubenchutney. Meiner Begleiterin mundete dazu der Gemischte Satz vom Weingut Neumeister, mir als Autofahrer schmeckte das hausgemachte Hollerwasser. Auf das Dessert, eine bestens gelungene Apfeltorte mit Apfel-Zimteis, wollten wir nicht verzichten, also bestellten wir eine Portion und zweimal Besteck. Manfred Mayers Sortiment feiner Pestos kann vor Ort mit Bauernbrot verkostet und gleich gekauft werden. Spezialitäten in der Übersicht Beef Tatar Carpaccio vom Seesaibling mit Honigsenf Spinatknödel mit Bergkäse Forellenfilet mit Kürbisrisotto Apfeltorte mit Apfel-Zimteis Ausflugsziele in der Steiermark Ausflugsziele für Altaussee So schön ist die Steiermark 7 spannende Fakten über das Salzkammergut Nächste Aussicht: Dachstein Ein Wirtshausbesuch aus „Unsere liebsten Wirtshäuser“, erschienen im Servus-Verlag.

Ausflüge
Landgasthof Bertahof
Der 350 Jahre alte Bertahof ist ein Kleinod im Gasteinertal mit einer sehr guten und ganz und gar nicht alltäglichen Wirtshausküche. Das stilvoll renovierte Haus und der schöne Garten machen ihn zu einem der schönsten Landgasthöfe im Salzburger Land.Mitten unter alten Bäumen, im Herzen des Gasteinertals, liegt der Bertahof. Ein Restaurant in dem guter Geschmack und Gemütlichkeit gelebt wird. Hausherr Robert Granitzer steht am Herd und verarbeitet vieles, was der eigene Hof oder die Nachbarn erzeugen, ganz im Sinne von traditioneller Gasteiner Kost nach alten Familienrezepten, neu und manchmal leichter interpretiert. Er veredelt und verfeinert heimische Klassiker und bewährte Gerichte. Nur die besten Zutaten kommen in den Kochtopf. Lamm und Rind zum Beispiel oder die Fische aus dem Hausteich. Auf der sehr originellen Karte liest sich das dann so: Beef Tatar vom Pongauer Ox („Verkleidet als Gasteiner Fleischkrapfen“), Milchlammbeuschel („Vom Biobauern Patzberg und Kerscher“) mit Wachtelspiegelei oder „Vergiss mein nicht“ (fast vergessene Fleischteile vom Rind). Für alle, die kein Fleisch oder keinen Fisch mögen, sind Lektüre und Genuss der vegetarischen Gerichte auf der Karte ein Gedicht: „nit Fisch – nit Fleisch“, etwa Kärntner Kasnudel mit Bergkas („Handgeroadelt von Marias Mama“) oder Roggerne Gasteiner Bladl-Kropf ’n. Zum süßen Abschluss schmeckt einer der Dessertweine, die Auswahl ist überraschend groß. Spezialitäten in der Übersicht Beef Tatar vom Pongauer Ox Milchlammbeuschel mit Wachtelspiegelei Kärntner Kasnudel mit Bergkas Roggerne Gasteiner Bladl-Kropf'n Ausflugsziele in Salzburg Wild unterwegs im Salzburger Pongau Tipps rund um den Untersberg Unbekanntes Salzburg - die Schöne an Salzach Ein Wirtshausbesuch aus „Unsere liebsten Wirtshäuser“, erschienen im Servus-Verlag.

Gute Küche
3-Gänge-Menü für ein romantisches Essen zu zweit
Sei es zum Valentinstag, Geburtstag oder einfach nur eine besondere Überraschung – mit diesem Gänge-Menü steht einem romantischen Essen für zwei nichts mehr im Wege.Wir haben eine kleine feine Auswahl an Vor-, Haupt- und Nachspeisen zusammengestellt, die ganz bestimmt jeden Geschmack treffen. Lassen Sie sich inspirieren und kombinieren Sie Ihr ganz persönliches, romantisches Menü. Gefüllte Eier auf grünem Salat Knackiger Salat sorgt bei den Gefüllten Eiern für Biss. Die Füllung besteht aus Eidotter, würzigem Estragonsenf und Worcestersauce. Ein Eröffnungsgericht, das für die richtige Laune sorgt. Heurahmsuppe mit gerösteten Gewürzbrotwürfeln Wer eine warme Vorspeise bevorzugt, liegt mit der Heurahmsuppe richtig. Der Geschmack kommt durch den Heufond in die Suppe, für die cremige Konsistenz sorgt der Sauerrahm. Herzhafter Topinambur-Kuchen Ein pikanter Kuchen mit selbst gemachtem Mürbteig, gefüllt mit frisch geriebenem Bergkäse und viel Topinambur, ist unsere vegetarische Variante für einen romantischen Hauptgang bei Kerzenschein. Zander in der Zitronen-Salz-Kruste Für alle, die Fisch servieren, schlagen wir einen Zander in einer Zitronen-Salz-Kruste vor. Durch die Kruste können alle Aromen langsam an den Fisch abgegeben werden, ohne dabei zu viel Salz aufzunehmen. Gut schmeckt dazu ein frisch gemachtes Paprikaletscho. Rinder-Tatar mit knusprigen Erdäpfeln Das Rinder-Tatar kann als Vor- und auch als Hauptspeise aufgetragen werden. Für die besondere Würze reicht man dazu frische Zwiebeln, Salzflocken, Pfeffer und frische Eidotter. Griessflammeri mit Quittenkompott Für alle Naschkatzen kommen wir nun zum wichtigsten Gang unseres romantischen Essens: nämlich zur Nachspeise. Aus Hartweizengrieß, Obers und Orangen zaubern wir ein Griessflammeri mit Quittenkompott. Helle und dunkle Schokomousse Fluffig, wie Wolkenschaum, erwartet uns das Schokomousse aus heller und dunkler Schokolade. Für Verliebte, die nicht gerne teilen, empfehlen wir die doppelte Portion zu kredenzen, damit der Gaumenschmaus auch ganz sicher ausreicht.