Benachrichtigungen
    Anzeige

    Garten

    Garten: Was im November zu tun ist

    Rosen bekommen ihren Winterschutz, Gartengeräte werden gereinigt und eingewintert, während Lilien jetzt noch eingepflanzt werden können.

    Äpfel lagern, Garten, November
    Foto: Mauritius Images
    Wenn Äpfel richtig gelagert werden, halten sie sich bis zum Frühling.

    Kompost wird in Gemüsebeete eingearbeitet, Frostkeimer wie Bärlauch und Rucola werden ausgesät und Wintergemüse bekommt einen Winterschutz. Wir verraten, was wir unseren Gärten im November Gutes zu können.

    Anzeige

    1. Gemüsegarten

    Gemüse schützen (Foto: Mauritius Images)
    Foto: Mauritius Images
    Wenn die Temperaturen im Winter zu stark schwanken, sollten auch frostharte Gemüsesorten mit Vlies geschützt werden.
    • Früh ernten. Kohlrabi, Frührettich und Rucola können jetzt geerntet werden. Paradeiser sollte man regelmäßig ausgeizen und die untersten Blätter entfernen. Beseitigen Sie in den leeren Beeten Wurzelunkräuter wie Giersch, ansonsten breiten sich diese ungehindert aus.

    • Gemüsebeete vorbereiten. Arbeiten Sie in jene Beete, in denen nächstes Jahr stark zehrendes Gemüse (z. B. Erdäpfel, Mangold, Zucchini, Paradeiser) wachsen soll, Kompost ein. Das sichert eine reiche Ernte.

    • Frostkeimer aussäen. Bärlauch, Waldmeister und Rucola sollten jetzt gesät werden, damit sie im Frühjahr aufgehen.

    • Schnittlauch am Fenster. Bevor Sie sich Schnittlauch ins Haus holen, graben Sie den Wurzelstock aus, drehen Sie ihn um und lassen Sie ihn im Beet einmal durchfrieren. Danach treibt er im Haus besser aus.

    • Wintergemüse schützen. Spinat, Vogerlsalat, Porree und Kohlsprossen gehören zwar zu den frostharten Gemüsearten. Trotzdem sollten sie mit Vlies eingehüllt werden, wenn die Temperaturen zu stark schwanken.

    • Kaltkeimer wie Bärlauch, Akelei oder Mohn, die Frost benötigen, um zu keimen, können jetzt gesät werden.

    Servus Mondpost

    Mehr wertvolles Gartenwissen und einen wunderschönen Gartenbesuch finden Sie in der November-Ausgabe von Servus in Stadt & Land. Wir freuen uns, wenn Sie das Magazin hier bequem portofrei nach Hause bestellen oder sich für ein Abo mit Prämie entscheiden.

    Akzeptiere bitte die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

    Cookie Einstellungen
    Samenvorräte (Foto: Mauritius Images)
    Foto: Mauritius Images
    Samenvorräte sollten luftdicht verschlossen aufbewahrt werden. Einmachgläser eignen sich besonders gut dafür.

    Saatgut lagern: Samen sollten trocken, dunkel und kühl (bei 0 bis 10 °C)  gelagert werden. Ideal dafür ist der Keller. Geben Sie Samenvorräte in luftdicht verschließbare Marmelade- und Einmachgläser. Wer daheim noch schwarze Filmdöschen findet, hat Glück, denn diese sind ideal. Ein paar untergemischte Reiskörner (oder kleine Packerln mit Kieselgel aus dem Schuhkarton) halten die Samen trocken und keimfähig.

    2. Obstgarten

    Äpfel lagern, Garten, November
    Foto: Mauritius Images
    Wenn Äpfel richtig gelagert werden, halten sie sich bis zum Frühling.
    • Äpfel einlagern. Äpfel sind sehr lagerfähig. Horten Sie nur unversehrte Früchte, Äpfel mit Dellen oder Rissen am besten gleich verarbeiten. Auf luftigen Holzsteigen oder Regalen bei ca. 5 °C halten sich Äpfel bis zum Frühling.

    3. Blumen & Pflanzen im Garten

    Rosen einpacken. (Foto: Mauritius Images)
    Foto: Mauritius Images
    Langsam wird's auch den Rosen zu kalt – also bitte gut einpacken.
    • Rosen schützen. Beetrosen anhäufeln, Hochstammrosen mit Reisig oder Jutesäcken vor Frost schützen.

    • Pflanzen vor Nässe schützen. Gefährdete Pflanzen mit Reisig oder einer luftdurchlässigen Folie abdecken. Kübelpflanzen, die draußen stehen bleiben, auf Füßchen aus Ziegelerde stellen.

    • Geräte einwintern. Jetzt metallene Gartengeräte reinigen und einölen, damit sie nicht rosten. Hölzerne Stiele ebenfalls mit einem Pflegeöl behandeln, das schützt vor Schimmel und Fäulnis.

    Gartengeräte (Foto: Mauritius Images)
    Foto: Mauritius Images
    Bevor die Gartengeräte für den Winter in den Schuppen wandern, sollten sie gründlich gereinigt und eingeölt werden.
    • Lilien pflanzen. Alle Lilien – außer der Madonnenlilie – sollte man relativ spät pflanzen. Jetzt hat der Boden die richtige Temperatur dafür erreicht. Die optimale Pflanztemperatur beträgt 5 °C.

    • Gräser im Winterschlaf: Viele Gräser, die eigentlich auf trockenen und durchlässigen Böden zu Hause sind, leiden unter Winternässe. Lassen Sie deshalb die Halme den Winter über stehen, schneiden Sie die Gräser im Herbst nicht. Es könnte Wasser in die Pflanzen eindringen, das die Wurzelstöcke auffriert.

    • Gut bewässern. Es hat schon länger nicht geregnet? Prüfen Sie sofort, ob die Erde ausreichend feucht ist.

    • Rosmarin und Lavendel können im Garten ausgepflanzt bleiben. Stehen anhaltende starke Fröste bevor, schützt man sie mit Zweigen und Laub.

    Gräser (Foto: Mauritius Images)
    Foto: Mauritius Images
    Gräser sollten über den Winter nicht abgeschnitten werden. Ihre Wurzelstöcke würden sonst nass werden und auffrieren.

    •              Freistehende Trocken-Steinmauer selber bauen

    •              Gartenarbeiten nach dem Mondkalender

    •              Pflanzen im Wohnraum: Träumen und leben im Grünen

    Anzeige