Benachrichtigungen
    Anzeige

    Selbermachen

    Wie man einen Adventkranz selber bindet

    Mit Schritt für Schritt-Anleitung: So entsteht mit wenigen Handgriffen plus etwas Tannengrün und Draht ein klassischer Adventkranz.

    Adventkranz, Weihnachten, Servus
    Foto: Katharina Gossow
    So schön kann ein klassischer Adventkranz sein, ganz nach dem Motto: „Weniger ist mehr“.

    Hätten Sie gewusst, dass der Adventkranz im Norden Deutschlands seinen Ursprung hat? Genauer gesagt führt uns die Spurensuche zum evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern (1808–1881). Der Begründer des „Rauhen Hauses“, eines Heims für obdachlose Kinder in Hamburg, hielt in der Adventzeit Kerzen-Andachten für die Waisen und schmückte einen hölzernen Leuchter mit 23 Kerzen. 19 kleine Kerzen standen für die Werktage, die vier großen für die Sonntage. Die Kerzen wurden ab dem ersten Advent bis zum Heiligen Abend entzündet.

    Aus dieser Idee entwickelte sich der heute bei uns übliche Kranz mit vier Kerzen. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wich der hölzerne Kranz einem, der mit Tannengrün geschmückt wurde. 1935 werden die ersten häuslichen Adventkränze in Kirchen geweiht. Wir zeigen, wie Sie in wenigen Schritten ihren eigenen Adventkranz binden können.

    Anzeige

    Die Symbolik des Adventkranzes: Etwas Immergrünes im Haus symbolisiert Lebenskraft. Die Kerzen gelten als lichtbringendes Zeichen der Hoffnung.

    Das braucht's

    Adventkranz, Weihnachten, Servus
    Foto: Katharina Gossow
    Schritt für Schritt entsteht der selbst gemachte Adventkranz.
    Servus Mondpost
    • 1 Strohrömer

    • 1 Rolle Römerband (dünnes Vliesband)

    • 4 Kerzen

    • 1 Spule Blumendraht

    • 16 Stück Draht (mit je ca. 10 cm Länge)

    • Messer

    • Schere

    • kleine Zange

    • Handvoll Tannenreisig

    • diverse Fruchtstände und Moose

    So wird der Kranz gebunden

    Adventkranz, Weihnachten, Servus
    Vliesband umwickeln

    1. Römer umwickeln

    Zuerst wird der Römer mit dem Vliesband fest umwickelt, damit das helle Stroh später nicht durch das Reisig schimmert.

    Adventkranz, Weihnachten, Servus
    Tannengrün anpassen

    2. Sträußchen binden

    Nun werden das Tannengrün und die Zweige auf die passende Länge zurechtgeschnitten und zu dekorativen Sträußchen gebunden.

    Adventkranz, Weihnachten, Servus
    Mit Blumendraht umwickeln

    3. Kranz binden

    Die Büschel auf den Römer legen und mit Blumendraht fest umwickeln, bis der Kranz voll ist.

    Adventkranz, Weihnachten, Servus
    Kerzen draufstecken

    4. Draht erhitzen

    Die festen Drahtstücke, auf denen die Kerzen stecken sollen, mit der Zange über eine Flamme halten und erhitzen.

    Adventkranz, Weihnachten, Servus
    Kerzen richtig befestigen

    5. Kerzen aufspießen

    Danach einen Spieß nach dem anderen mindestens zwei Zentimeter tief in die Böden der Kerzen stecken (drei Stück pro Kerze).

    Adventkranz, Weihnachten, Servus
    Kranz vollenden

    6. Kerzen hineinstecken

    Jetzt nur noch die Kerzen in das buschig grüne Kunstwerk stecken und den Adventkranz auf seine Stabilität überprüfen.

    •              Gemütliche Leseecken

    •              Dellen aus dem Holztisch entfernen

    •              So bastelt man einen Korb aus Filz

    •              Blumenkranz in Herzform für Türen und Fenster

    Anzeige