Benachrichtigungen
    Anzeige

    Selbermachen

    8 Ideen für den Adventkranz

    Ob traditionell mit Reisig, farbenprächtig mit Zieräpfeln, stehend, hängend oder in Omas Gugelhupfform – hier ist für jeden Geschmack der passende Adventkranz dabei.

    Bild: Michaela Gabler
    Bild: Michaela Gabler
    Bild: Michaela Gabler
    )

    Kranz mit Pockerln und Walnüssen

    Für den traditionellen Kranz wird Tannenreisig mit Blumendraht rundum an einem Strohrömer (Strohkranz) befestigt, ehe Stumpenkerzen mit einem Dorn draufgesteckt werden. Die Pockerl und Nüsse haben wir mit Heißkleber auf dem Gebinde fixiert. (Bild: Michaela Gabler)

    Anzeige
    Bild: Michaela Gabler
    Bild: Michaela Gabler

    In der Kuchenform

    Wir haben eine alte Gugelhupf-Form bis zur Hälfte mit Sand gefüllt – dadurch lassen sich die vier roten Stabkerzen leicht fixieren, auch die Standfestigkeit erhöht sich – und darauf etwas Moos, ein paar Efeuranken und Beeren von Ilex und Hartriegel verteilen. Um die Form haben wir dann noch ein Ripsband gebunden. (Bild: Michaela Gabler)

    Bild: Michaela Gabler
    Bild: Michaela Gabler

    Über und über mit Zieräpfeln geschmückt

    Zuerst Kerzentüllen in einen Strohrömer stecken und die Wachsstumpen darauf fixieren. Dann Zieräpfel mit Zahnstochern in den Kranz stecken und kleine Hagebuttenasterln dazwischensetzen. Sollten diese nicht von selbst halten, einfach mit einem Stück Blumendraht nach­ helfen. Dann nur noch den Adventkranz auf einer Etagere oder einem Teller platzieren und das Arrangement bis zum ersten Advent kühl lagern. (Bild: Michaela Gabler)

    Bild: Michaela Gabler
    Bild: Michaela Gabler

    Auf Moos gebettet

    Zuerst haben wir im Baumarkt ein 3 cm dickes Brett zuschneiden lassen (2 cm schmäler und 2 cm kürzer als die Innenabmessungen der Auflaufform). Auf dieses längs eine Mittellinie einzeichnen, an der in regelmäßigen Abständen mit einem Topfbohrer 4 Löcher (so dick wie die Durchmesser der Kerzen) gebohrt werden. Dann das Brett in die Form legen, handgezogene Bienenwachskerzen in das Brett stecken und die Form mit Moos auffüllen. Zum Schluss mit Sternanis dekorieren. (Bild: Michaela Gabler)

    Bild: Julie Ronberg / Unsplash
    Bild: Julie Ronberg / Unsplash

    Blühende Pracht

    Es müssen nicht immer Tannen- und Kiefernzweige sein. Wer es gerne leicht und luftig mag, kann sich ein Gesteck aus bunten Blättern und Blühpflanzen anfertigen (lassen) und Kerzen mit angespitzten Haltern hinzufügen. (Bild: Julie Ronberg / Unsplash)

    Bild: Michaela Gabler
    Bild: Michaela Gabler

    Hängender Blickfang

    Einen nicht zu dicken Strohkranz mit zirka 35 cm Durchmesser sehr kompakt mit Islandmoos ummanteln und Lärchenasterln mittels U-förmigen Drahthaken darauf befestigen. Danach vier Kerzentüllen mit Tropfenfänger in den Kranz stecken. An der Kranzinnenseite die herunterhängenden Lärchenäste mit weiteren Drahthaken fixieren und silberne Kugeln mit Spagat dazubinden. Jetzt nur noch die Kerzen auf die Tüllen stellen und den Kranz mit zwei überkreuzt gebundenen Spagatschnüren an einem Haken aufhängen. (Bild: Michaela Gabler)

    Bild: Katharina Gossow
    Bild: Katharina Gossow

    Klassischer Kranz

    Immergrünes im Haus symbolisiert Lebenskraft, die Kerzen gelten als lichtbringendes Zeichen der Hoffnung. Für diese schlichte Schönheit bindet man zunächst kleine, dekorative Sträußchen, die dann mit Draht auf dem Kranz befestigt werden. Kerzen mit heißem Draht versehen und hineinstecken. (Bild: Katharina Gossow)

    Bild: Mauritius Images
    Bild: Mauritius Images

    Frisch aus dem Wald

    Man nehme einen Weidenkranz, schmücke ihn mit allerlei Mitbringseln vom letzten Spaziergang und klemme vier Kerzen zwischen die einzelnen Ästchen – fertig ist der naturschöne Adventkranz. (Bild: Mauritius Images)

    Anzeige