Benachrichtigungen
    Anzeige

    Naturapotheke

    5 Kräuter, die für gute Laune sorgen

    Vom stimmungsaufhellenden Johanniskraut bis zur beruhigenden Lindenblüte. Am Wegesrand warten ganze Büschel von Glück auf uns.

    Lachendes Gesicht aus Blumen auf Wiese (Bild: Getty Images)
    Foto: Getty Images

    1. Johanniskraut

    Die leuchtend gelbe Pflanze mit ihrem Hauptwirkstoff Hypericin ist die am häufigsten eingesetzte Heilpflanze zur Stimmungsaufhellung. Sie speichert den ganzen Sommer über viel Sonnenlicht, das sie dem Menschen als Nervennahrung überträgt. Außerdem erleichtert sie dem Organismus die Lichtaufnahme, was in den dunklen Monaten besonders wichtig ist. Johanniskraut gibt es als Kapseln, Tee oder Öl. Man kann das Kraut auch zum Räuchern der Wohnräume verwenden.

    Anzeige
    Der pflanzliche Stimmungsaufheller Johanniskraut.
    Foto: Mauritius Images
    Johanniskraut gilt als der wirkungsvollste pflanzliche Stimmungsaufheller.
    Servus Mondpost

    2. Königskerze

    Die Königskerze sorgt bereits in der Teekanne optisch für gute Laune: Sie zaubert ein sonnig-gelbes Getränk, das Gedanken und Stimmung aufhellt. Setzen Sie dafür den Tee dünn an.

    Servus-Tipp: Setzt man die Königskerze zu einem starken Tee an, tritt aus den Blüten Pflanzenschleim aus, der die Schleimhäute schützt. Damit ist man in der Erkältungszeit besser vor Ansteckung geschützt.

    Tee aus der Königskerze hebt die Stimmung.
    Foto: Mauritius Images
    Die Königskerze hebt als dünner Tee die Stimmung und schützt als starker Tee die Schleimhäute.

    3. Lindenblüte

    Die Lindenblüte lässt es warm ums Herz werden. Sie umarmt im übertragenen Sinne von innen und hat beruhigende und entspannende Eigenschaften. Ein Tee aus Lindenblüten kann bei Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit helfen. Die Pflanze wird auch als Tinktur angewendet, um für energetische Ausgewogenheit zu sorgen.

    Kräuter für gute Laune, Lindenblüte
    Foto: Thinkstock
    Für ihre beruhigenden und entspannenden Eigenschaften ist die Lindenblüte bekannt.

    4. Mariendistel

    Wer schon beim Frühstück die Stimmung heben möchte, kann die Samen der Mariendistel rösten, schroten und sie über das Müsli streuen. Ihre antidepressive Wirkung kann sie aber auch als Tee entfalten.

    Distelsamen
    Foto: Mauritius Images
    Die Samen der Distel haben eine entkrampfende Wirkung auf das vegetative Nervensystem.

    5. Rosmarin

    Es muss nicht immer Kräutertee sein. Das Einreiben der Fußsohlen nach dem Duschen mit Rosmarinöl sorgt für einen fitten Start in den Tag. Es aktiviert den Kreislauf und sorgt für geistige Frische.

    Kräuter für gute Laune: Rosmarin
    Foto: Thinkstock
    Rosmarin ist nicht nur in der Küche vielseitig einsetzbar, es aktiviert auch den Kreislauf.
    Anzeige