Ganz schön auf Draht
Aus eingefärbtem Hasengitter und zarten Metallgeflechten lässt sich allerlei Dekoratives fertigen – ein Windlicht zum Beispiel, hängende Körberl oder hübsch bepflanzter Wandschmuck.

Der Vorteil von Basteldraht ist seine Biegsamkeit. So lässt er sich zu allerlei hübschen Gebilden formen und verbindet und festigt weitere Bastelelemente. Wir haben fünf verschiedene Dekoideen mit Draht – vom alten Fensterrahmen der zur Pinnwand wird, bis zur Haube für den Blumentopf.
Anleitung-Fensterrahmen
Einen alten Fensterrahmen nehmen und die Außengrößen abmessen.
Ein paar Zentimeter (kleinen) Hasendraht zuschneiden. Mit kleinen Nägeln (oder einem Möbeltacker) auf der Rückseite des Fensterrahmens festmachen.
Mit kleinen Holzkluppen Erinnerungsstücke am Gitter befestigen.

Anleitung-Blumenhaube
Ein Stück Hasendraht abschneiden. Das untere Ende um einen Metallring mit 20 cm Durchmesser biegen (dann hat es unten eine festes, stabiles Ende). Seitlich (nach oben hin) den offenen Draht mit einem Drahtstück „zunähen“ (durchfädeln und fest zuziehen).
Beim Hasendraht (der jetzt ein Zylinder ist) nach oben hin die Felder zusammenschieben, damit sie schmäler werden, immer mehr, bis eine Kuppel entstanden ist.
Das obere Ende jetzt fest mit Draht umwickeln, damit keine scharfen Enden herausstehen.
Ganz oben eine Schlaufe formen.
Die Kuppel über eine Kuchenform stülpen, in der Blumen in einer Vase stehen.

Anleitung-Windlicht
12 Stück Draht mit ca. 1,5 m Länge abschneiden. Alle Stücke bündig vor sich hin legen und genau in der Mitte mit einem kleinen Drahtstück zusammenbinden.
Jetzt die Drahtstücke auseinander ziehen/aufbiegen, bis sie sternförmig vor einem liegen (es entstehen 24 gleich lange Drahtstücke).
Danach immer zwei nebeneinanderliegende Drähte nach 2 bis 3 cm miteinander verknoten, so lange, bis jedes Drahtstück dran war.
In der nächsten Runde die Drähte um eines versetzen. So entsteht der Gittereffekt. Immer weiter machen, bis man ganz oben am Glas angekommen ist.
Ein separtes Stück Draht oben um den Rand des Glases binden und das selbstgeknüpfte Hasengitter oben festmachen.
Überstehende Enden abschneiden.
Kerze hineinstellen, fertig.

Anleitung-Hängekörbe
Ähnlich wie beim Windlicht nimmt man 12 Stück Draht, bindet sie mittig zusammen und beginnt sie je paarweise zusammen zu knüpfen. Auch hier braucht man wieder Metallringe in verschiedenen Größen.
Einer wird unten am Boden in den Draht eingebunden - so erhält der Korb einen scharfen Rand/Boden und einer dann oben als Abschluss.
Drei Körbe in leicht unterschiedlichen Größen herstellen und mit drei Stück Metallkette zusammenhängen.
Oben einen Haken dran machen und fertig.

Anleitung-Wand-Blumentöpfe
Man braucht ein Stück Hasendraht, dessen Enden man, ähnlich wie bei der Kuppel, an einem Ende auf einem kleinen Metallring festmacht. Dazu werden die Löcher des Hasengitters eng zusammengeschoben und nach oben hin wieder lockerer bis normal gelassen.
Seitlich wird das Gitter mit einem Stück Draht „zusammengenäht“.
Das obere Ende des Hasengitters wird wieder verdichtet und auf einem etwas größerem Metallring (so groß, dass ein kleiner Blumentopf hinein passt) festgemacht.
Das Drahtgestell gegebenenfalls noch in Form zupfen und schieben.
Sollte der Metallring und das Hasengitter unterschiedliche Farben haben, kann man sie mit Farbspray einheitlich lackieren.
Die selbst gemachten Drahtgestelle an der Wand aufhängen und kleine Pflanzen in kleinen Töpfen hineinstecken.
Das könnte Sie auch interessieren: