Nachspeise

Das Seewinkler Christkindl

Der Germteigstriezel in Form eines Jesuskinds hat im Burgenländischen Seewinkel eine lange Tradition.

Violine, Adventkranz, Weinglas, Christkind, Germteig
Foto: Michael Reidinger
In Windeln gewickelt liegt das Christkindl im Stroh.  
Anzeige
Menge Zubereitungszeit Gesamtzeit
1 Stück 2:15 Stunden 3:15 Stunden
Anzeige
Drucken
Zutaten
170 g Butter
500 ml Milch
1 Würfel Germ
5 Dotter
750 g Mehl
200 g Kristallzucker
geriebene Schale von 1 Zitrone
1 Pkg. Vanillezucker
Salz
50 g Rosinen (wahlweise)
1 Ei zum Bestreichen
Anzeige
Anzeige
Zubereitung
  1. Zuerst ein Dampfl zubereiten:
    Dafür die Butter in warmer Milch zerlassen. 2 bis 3 EL davon in einer Schüssel mit 1 EL Kristallzucker vermengen, die Germ einbröseln und die Schüssel mit einem Tuch abdecken. Ca. 10 Minuten stehen lassen, bis sich ein kleiner Gupf bildet. (Schritt für Schritt-Bilder: Michael Reidinger)

    Topf, Butter, Eier, Rosinen, Mehl, Zucker, Salz, Backpulver
    Foto: Michael Reidinger
    Die Zubereitung des Dampfl.
  2. In einer Rührschüssel die restliche Butter-Milch-Mischung, Dotter, Mehl, Kristallzucker, Zitronenschale, Vanillezucker, eine kleine Prise Salz und eventuell die Rosinen vermengen, das Dampfl hinzufügen und alles zu einem Teig verkneten. Schüssel mit einem Geschirrtuch zudecken und den Teig an einem warmen Ort ca. eine Stunde gehen lassen.

    Geschirrtuch, Teig
    Foto: Michael Reidinger
    Der Teig muss nun rasten.
  3. Backrohr auf 150 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

  4. Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut durchkneten und in fünf gleich große Teile teilen.

  5. Einen Teil für das Gesicht zurückbehalten, die anderen vier zu gleich langen Strängen rollen und nebeneinander auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche auflegen. Die oberen Enden fest zusammendrücken. Zum Flechten des Viererzopfs den rechten äußeren Strang in die Mitte legen, danach folgt der linke äußere Strang. Diesen ebenfalls in die Mitte legen, aber über den ehemals rechten äußeren Strang.

    Teigrollen, Hände, Holzbrett
    Foto: Michael Reidinger
    Der Teig wird zu vier Rollen geformt.
  6. Diesen Vorgang wiederholen, bis man am Ende des Striezels angekommen ist. Den Abschluss nach innen schlagen.

    Teig, Holzbrett, Hände
    Foto: Michael Reidinger
    Das Christkindl wird geflochten.
  7. Aus dem übrigen Teig Kopf, Augen und den Heiligenschein des Christkindls formen. Heiligenschein mit der Teigkarte in regelmäßigen Abständen zur Hälfte einschneiden, um die Strahlen-Optik zu erreichen.

    Teig, Teigware, Hände, Holzbrett
    Foto: Michael Reidinger
    Mit einem Teigspatel den Heiligenschein formen.
  8. Den Striezel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und weitere 20 Minuten zugedeckt gehen lassen.

  9. Ein Ei verquirlen und den Striezel damit bestreichen.

    Tasse, Pinsel, Backblech, Striezel
    Foto: Michael Reidinger
    Die Figur mit Ei bestreichen.
  10. Bei 150 °C ca. eine Stunde backen.

    Striezel, Windel, Hände, Backblech
    Foto: Michael Reidinger
    Das Christkind wird eingepackt.
Drucken