34 Ergebnisse für die Suche nach champignons
1-15 von 34 Ergebnissen

Hauptspeise
Gemüsestrudel
Die Servus-Mond-Experten Johanna Paungger und Thomas Poppe füllen Blätterteig pikant mit Champignons und viel Blattspinat.Dieses Rezept stammt aus Johanna Paungger & Thomas Poppes Buch "Alpha-Omega Formel - Das alte Wissen von der Ernährung und wie es deiner wahren Natur entspricht" (Gräfe und Unzer Verlag, 29,90 Euro). Gut zu wissen: Vor dem Backen den Strudel außen dünn mit zerlassener Butter bestreichen, das macht ihn schön knusprig. Mit Sesam, Sonnenblumenkernen oder Kürbiskernen bestreuen – das gibt ein schönes Bild ab.

Hauptspeise
Hühnerfrikassee mit Reis
Der Name Frikassee kommt aus Frankreich, wo fricassée für Sammelsurium steht. Und das ist dieses Gericht auch, mit mundgerechten Hühnerstücken, Wurzelwerk, Karfiol, Champignons und Erbsen in fein cremiger Sauce.Das Einmachhuhn nach Alt-Wiener Art beweist einmal mehr, wie abwechslungsreich und vielseitig Hühner zubereitet werden können. In der traditionellen Wiener Küche reicht man dazu Reis oder kleine Bröselknödel, ein grüner Häuptelsalat passt als zusätzlicher Begleiter ebenfalls gut.

Hauptspeise
Pikante Mohnnudeln mit Chilli-Speck
Diese herzhafte Variante von Mohnnudeln wird mit handgemachten Schupfnudeln, knusprig gebratenem Speck und Champignons serviert. Schönes & Nützliches aus der Heimat des Handwerks Diese regionalen Schätze aus dem Video können Sie bei Servus am Marktplatz entdecken: Blaudruck-Läufer Blumenwelle aus der oberbayerischen Blaudruckwerkstatt von Swetlana Becker. Das Nudelbrett aus massivem Fichtenholz wird in einer Werkstatt in Oberbayern von Menschen mit Beeinträchtigung hergestellt. Handgedrechselte Zuckerdose aus Zirbe von Drechsler Peter Pöllabauer aus dem steirischen Gasen. Lebensmittelhauben, 3er-Set von Sabine Stadlober aus der Obersteiermark. Geschirrtuch-Set aus Zwilch aus der steirischen Weberei Hofer. Alpine Salzflocken im Tontopf Herrenhaus aus österreichischer Alpensole. Das Rezept entstand in Kooperation mit Handl Tyrol und stammt von Spitzen-Koch Christoph Zangerl. Hier können Sie einen herrlichen Speckkorb gewinnen.

Hauptspeise
Rote-Rüben-Carpaccio mit Pinienkernen
Wenn sich die Natur im Herbst unter die Erde zurückzieht, schenkt sie uns Wurzeln voller Wohlgeschmack. Dann werden die Roten Rüben geerntet und wir verarbeiten sie zu einem köstlichen Carpaccio. Servus-Tipp: Zum Carpaccio passen Ziegen- oder Schaffrischkäse und gehobelte rohe Champignons.

Hauptspeise
Rosa gebratener Rehrücken mit Schwammerlroulade und Hollerrotkraut
Am niederösterreichischen Wechsel im Landgasthof Fally weiß der Wirt – ein passionierter ein Jäger – wie man den Herd für seinen rosa gebratenen Rehrücken aufdreht.Bei den Gästen besonders beliebt sind im Landgasthof Fally die heimeligen Tische beim Ofen. Bitte berechnen Sie für die Marinade eine Ruhezeit von 1 Nacht (2 Tage) mit ein. Tipps von Franz Fally: „Die Sauce kurz vor dem Anrichten mit eiskalten Butterflocken verfeinern. So bekommt sie eine schöne Sämigkeit und einen feinen Glanz. Im Winter verwende ich Champignons und Kräuterseitlinge. Den Rehrücken im Ganzen mit Rosmarin- und Thymianzweigen zwei Tage in Öl einlegen. Nach dem Anbraten rund fünf Minuten rasten lassen, danach aufschneiden.“

Hauptspeise
Pinzgauer Kasnocken von Paula Bründl
Dass bei den Kasnocken ordentlich Käse ins Gericht kommen, ist kein Geheimnis. Bei Paula Bründl sind es gleich drei Sorten, nämlich: Bier-, Berg- und Butterkäse. Und für das gewisse Etwas sorgen herrliche Schmelzzwiebel. Dieses Video entstand in Kooperation mit Thalheim – dem Quell steirischer Lebensfreude im wunderschönen Forsthaus Wartenfels. Praktisches & Schönes von Servus am Marktplatz: Große Eisenpfanne mit Haltegriff von Florian Aberl aus Oberbayern Blaudruck-Kochhandschuh und Blaudruck Halbschürze aus dem Burgenland von Joseph Koó aus dem Mittelburgenland Geschirrtuch-Set aus Zwilch von der steirischen Weberei Hofer Schneidebrett aus Papier von Armin Hofmann und Roland Tiefnig aus Osttirol Das könnte Sie auch interessieren: Flammkuchen mit Brennnesselblättern von Paula Bründl Die perfekten Spiegeleier von Paula Bründl Gefüllte Champignons mit Lieblingssalat von Paula Bründl Jetzt bei ServusTVOn anschauen: „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“

Hauptspeise
Erdäpflgröstl mit Eierschwammerln und Speck von Paula Bründl
Eines der ganz wenigen warmen Gerichte, die es bei Paula Bründl früher auch abends gab, war ein Erdäpfelgröstl – am besten mit Spiegeleiern oder mit gebratenem Speck und Schwammerln.Lassen Sie sich von ihrer Freude am Kochen inspirieren: „Paula kocht im Salzburger Land“ am 21. März um 21.10 Uhr bei ServusTV und bei ServusTV On. „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“ jetzt streamen bei servusTVOn. Mehr Rezepte von Paula Bründl: Südtiroler Strauben mit Grantnschleck Gefüllte Champignons Topfen-Reinkalan mit Eierschwammerln Paula Bründl ist Pinzgauerin mit Südtiroler Wurzeln, studierte Psychologin, Outdoor-Abenteurerin, leidenschaftliche Jägerin und vor allem: eine großartige Köchin. Mit eigenen Formaten auf „ServusTV“, in „Servus in Stadt & Land“, auf den digitalen Servus-Kanälen und einem Servus-Podcast. Und nun auch mit dem etwas anderen Kochbuch: „Endlich kochen“.

Ausflüge
Gasthaus Reinthaler
Das Gasthaus Reinthaler ist eines der allerletzten echten Beisln der Wiener Innenstadt. Seit der Eröffnung im Jahr 1973 sind Angebot und Küche gleichermaßen unprätentiös wie authentisch wienerisch.Die Preise sind gemessen an der schicken Lage sehr gering, die Wartezeiten aufs Essen äußerst kurz. Besonders hervorzuheben sind die in der Wiener Küche so beliebten Innereiengerichte, etwa ein famoses und luftiges Hirn mit Ei, geröstete Leber oder Nierndln und ein mürbes Kalbszüngerl, das in seinem Sud mit Salzerdäpfeln und viel frisch gerissenem Kren serviert wird. Der Kalbsnierenbraten besteht, wie es sich gehört, aus dem um die Niere gerollten Kalbskarree und wird mit dichtem Saftl und Reis sowie grünem Salat aufgetragen. Fleischlose Gerichte sind Wirtshausklassiker wie Champignons oder Emmentaler gebacken sowie Knödel mit Ei. Und zum Nachtisch Topfen- oder Marmeladepalatschinken und Scheiterhaufen mit Vanillesauce. Spezialitäten in der Übersicht Hirn mit Ei Innereien mürbes Kalbszüngerl Kalbsnierenbraten Knödel mit Ei Topfen- oder Marmeladenpalatschinken Ausflugsziele in Wien Wien wartet auf dich Stimmungsvoll Wein trinken in Wien 9 Gründe über Wien zu staunen Wirtshaus zum Friedensrichter Ein Wirtshausbesuch aus „Unsere liebsten Wirtshäuser“, erschienen im Servus-Verlag.

Gute Küche
Laibchen-Rezepte für die ganze Familie
Laibchen sind eine unserer Leibspeisen. Man kann sie knusprig braten, mit Fleisch, Fisch, Gemüse oder Hülsenfrüchten zubereiten und hat im Handumdrehen ein Essen für die ganze Familie gezaubert.1. Sprossenlaibchen mit Wintersalat Man kann diese köstlichen Laibchen in einer Liwanzenpfanne braten, aber sie gelingen auch in einer normalen Pfanne sehr gut. Der Wintersalat aus Roten Rüben, Äpfeln und Clementinen rundet dieses Gericht wunderbar ab. 2. Knusprige Reislaberln mit Brunnenkresse-Frühlingssalat Der gekochte Reis wird mit Eiern und dem Gemüse verrührt und in einer Pfanne gebraten – fertig sind die Raislaberln für ein gesundes Mittagessen. 3. Bohnenlaberln mit Kürbiskernöl und Salat Bei diesem Rezept werden pürierte Wachtelbohnen mit gepressten Erdäpfeln vermischt, in Brösel paniert und in Butterschmalz goldbraun gebraten. Ganz besonders gut schmeckt zu den Bohnenlaberln ein knackig frischer Endiviensalat. 4. Hafaloab Diese Fastenspeise aus dem schönen Vorarlberg trägt nicht nur viele Namen sondern mindestens genauso viele unterschiedliche Rezepte. In unserem Rezept servieren wir die Hafaloab in einer Gerstensuppe. 5. Mangold-Kalbslaibchen Wir formen Laibchen aus Faschiertem, Ei und Bröseln, umwickeln sie mit Mangoldblättern und braten sie dann goldbraun an. 6. Fischlaberl mit Steinpilzen im Wachauer Weckerl Wir formen die Laibchen aus Zanderfilet, Brot, Dottern und Kräutern, braten sie goldbraun an und servieren dazu angebratene Steinpilze oder Champignons.

Gute Küche
5 Rezepte aus dem Burgenland
Aus dem Burgenland stammen traditionelle Köstlichkeiten wie Bohnenstrudel, Reisfleisch und Fischsuppe. Und natürlich darf die burgenländische Hochzeitsbäckerei nicht fehlen.1. Halászlé – Pannonische Fischsuppe In dieser ungarisch/burgenländische Spezialität stecken Süßwasserfische wie Wels, Hecht und Karpfen. Edelsüßes Paprikapulver und Tomaten verleihen ihr die schöne rote Farbe. Mit scharfen Pfefferoni gewürzt, wärmt der Eintopf von innen. Eine gute Mahlzeit, wenn es draußen kalt ist. Zum Rezept 2. Pannonisches Reisfleisch Ursprünglich kam dieses köstliche Restlessen aus Ungarn. Wir lieben die Kombination aus Schweinefleisch, Reis, Champignons und Paprika. Die Chili gibt dem Reisfleisch noch eine angenehme Schärfe. Zum Rezept 3. Pouzichtastrudel mit Bohnen und Speck Der Bohnenstrudel ist typisch fürs Burgenland. Die Füllarten sind vielfältig. In diesem Rezept stecken neben weißen Bohnen noch Grieß, Speck und Majoran. Zum Rezept 4. Uhudler Schokoladekuchen Das Südburgenland und der Uhudler – ein Wein aus einer alten Traubensorte – gehören fix zusammen. Daher ist es selbstverständlich, dass die Burgenländer auch in ihre Schokotorte einen Schluck Uhudler geben. Das Ergebnis: ein herrlich saftiger Kuchen. Zum Rezept 5. Burgenländer-Kipferl Im Burgenland isst man Kekse das ganze Jahr. Hier haben sie als Hochzeitsbäckerei eine lange Tradition. Gut für uns! Schließlich schmecken diese nussigen Burgenländer-Kipferl auch zu gut, um sie nur im Advent zu vernaschen. Zum Rezept Das könnte Sie auch interessieren: Radfahren im Burgenland: Die schönsten Radtouren Das Burgenland – Österreichs jüngstes Kind Gasthaus-Empfehlungen für das schöne Burgenland

Gute Küche
7 Gerichte aus dem Pfandl
Röstaromen geben jedem Gericht das gewisse Etwas. Besonders schmackhaft wird es in einer handgeschmiedeten Eisenpfanne. Die kann man nach dem Braten auch gleich zum Überbacken ins Rohr schieben.1. Gemüsepfanne mit Einkornreis Das Schöne an diesem Gericht: Man kann genau das Gemüse wählen, das einem am liebsten ist. Dieses wird am Ende gemeinsam mit dem Reis mit Schafkäse überbacken. Zum Rezept 2. Tiroler Gröstl Dieses Restlessen mit herrlichen Brataromen hat sich inzwischen längst zum Lieblingsessen gemausert. Rein kommt, was der Kühlschrank und die Vorratskammer hergeben. Dazu gibt es Spiegeleier. Zum Rezept 3. Erdäpfel-Schmarren Oft sind es die einfachen Dinge, die besonders gut schmecken. Zu den Kartoffeln kommen Kümmel und Butter in die Pfanne. Dazu passt ein grüner Salat. Zum Rezept 4. Braugesellen-Rösti Festkochende Kartoffeln, Champignons und Edamer verbinden sich hier zu einem cremigen und herzhaften Gute-Laune-Rezept. Zum Rezept 5. Gerollte Kräuterpalatschinken mit Fleischfülle Dieses Rezept mit Kräutern und Faschiertem ist der beste Beweis dafür, dass Palatschinken auch herzhaft ein unvergleichlicher Genuss sind. Zum Rezept 6. Lasagneblätter mit Saibling, Zitronenschaum und Kräuteröl Die Nudelblätter verfeinern wir mit frischen Kräutern, den Saibling braten wir knusprig an und servieren beides mit feiner Zitronensauce. Zum Rezept 7. Haadana Paundlsterz Ob süß mit Staubzucker und Buttermilch oder salzig mit Speck und Salat genossen, der Bohnensterz macht satt und glücklich. Zum Rezept Das könnte Sie auch interessieren: Der perfekte Kaiserschmarrn Spinat-Schinken-Pfanne So brennt man eine Schmiedeeisen-Pfanne richtig ein

Gute Küche
6 Rezept-Ideen für gefülltes Gemüse
Am besten schmeckt gefülltes Gemüse, wenn man einen riesigen Topf davon kocht und Familie und Freunde einlädt, um ihn zu leeren. Und die Füllung kann dabei nach Herzenslust ausfallen – lassen Sie sich inspirieren.1. Gefüllte Patisson-Kürbisse Gerade zur Herbstzeit sind sie aus unseren Küchen und Öfen nicht wegzudenken – die Kürbisse. In dieser Variante füllen wir sie mit Fleisch, Zwiebeln und Kräutern. 2. Zucchini mit Erdäpfelpüree gefüllt Zucchini mit Erdäpfelpüree ist ein perfektes Essen für unsere Kleinsten, denn das Püree verstecken wir im Inneren des Gemüses und servieren dazu eine Paradeissauce mit knusprigen Röstzwiebeln. 3. Kohlrabi gefüllt mit Saibling und Dille Den ausgehöhlten Kohlrabi kochen wir weich, aus seinem Inneren bereiten wir eine Cremesuppe, in der wir den Saibling gar dünsten und servieren alles gemeinsam mit etwas Reis. 4. Gefüllte Riesenchampignons Pilze eignen sich hervorragend für den Grill – ganz besonders die großen Champignons, die man auch unter dem Namen Portobello kennt. 5. Gefüllte Zwiebeln In die gefüllten Zwiebeln kommen getrocknete Steinpilze und weiße Bohnen. Einfach köstlich! 6. Gefüllte Honigparadeiser mit Beeren Süße Paradeiser, das geht? Wir sagen ja – und zwar füllen wir die Honigparadeiser mit türkischem Honig, setzen sie in ein Bad aus Butter, Honig, Amaretto und Apfelsaft, backen sie im Rohr und servieren dazu eine köstliche Kugel Vanilleeis. Das könnte Sie auch interessieren: Was die Gewürznelke alles kann Gegrilltes Gemüse 9 Rezepte mit Gemüse

podcasts
Natürlich schön mit Fräulein Grün - ein Servus Podcast
Karina Reichl - auch bekannt als Fräulein Grün - inspiriert uns im Servus Podcast dazu, Kosmetik selber zu machen. Wie einfach das geht, überzeugt sogar Servus-Kolumnist Harald Nachförg.Man könnte meinen, es braucht Unmengen Utensilien, Gläschen, Wässerchen und Substanzen, um selber natürliche Cremen und Masken herzustellen. Weit gefehlt! Fräulein Grün belehrt uns hier eines Besseren. Unsere stellvertretende Chefredakteurin Margret Handler ist erfreut, dass Karina Reichl ab Dezember ihre Naturkosmetik-Rezepte im Servus Magazin verrät. Wir freuen uns, wenn Sie den Podcast von Servus in Stadt & Land abonnieren und uns eine Bewertung da lassen – auf Spotify , Apple Podcasts und Google Podcasts . 15 wirkungsvolle Kräuter, die in der Stadt zu finden sind ... und wobei sie uns unterstützen Wer mit offenen Augen durch die Stadt und ihre Grünflächen läuft, findet das eine oder andere wohltuende Kraut. Die Vielfalt überrascht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Karina Reichels Kräuterwanderungen durch Salzburg immer wieder. Hier, wonach wir künftig Ausschau halten werden: Gänseblümchen helfen bei verschleimten Husten, reinigen den Körper und sind wundheilend. Hier geht es zu Karina Reichls Rezept für Gänseblümchenpralinen. Löwenzahn hilft mit seinen Bitterstoffen unserer Verdauung. Brennnessel sind die Unterstützer wenn es darum geht den Stoffwechsel anzukurbeln und wirken auschwemmend. Gundelrebe schwemmt Giftstoffe aus dem Körper und würzt das Essen. Beinwell hilft bei alle Verstauchungen und Quetschungen. Baldrian wirkt konzentrationsfördernd und kann bei Alltagsstress das Einschlafen unterstützen. Rotklee wirkt vor allem in der Menopause mit seinen Phytohormonen unterstützend. Schafgarbe ist blutstillend, wundheilend, unterstützt die Beine bei Krampfadern und ist eine Bitterpflanze für die Verdauung. Johanniskraut wirkt stimmungsaufhellend und als Rotöl hilft es bei Narben oder Verbrennungen auf der Haut. Bärlauch putzt unsere Venen durch und eliminiert mit seinen Scharfstoffen Viren und Bakterien. Schlüsselblume hilft bei stark verschleimten Husten. Lungenkraut stärkt und regeneriert das Lungengewebe und hilft bei Husten und Bronchitis. Spitzwegerich wirkt juckreiz-, schmerzlindernd und antiseptisch und schmeckt nach Champignons. Mädesüß ist das natürliche Aspirin aus der Natur und unterstützt bei grippalen Effekten genauso wie bei Erkältungen. Lindenblüten sind beruhigend und als Erkältungskraut auch schweißtreibend. Gut zu wissen: Hier findest du Fräulein Grün auf Facebook und Instagram.

Naturapotheke
Heilkunde aus dem Küchenkastl
Es zwickt und zwackt? Welche Lebensmittel bei Husten, Asthma, Kopfweh, Kreislaufproblemen und anderen Beschwerden wieder zu Gesundheit helfen können.Der Körper arbeitet ausschließlich mit dem, was er über die Ernährung bekommt – abgesehen von Sauerstoff und Sonne. Er zieht aus Lebensmitteln all jene Stoffe heraus, die er für das Aufrechterhalten seiner Funktionen braucht. Bekommt er von etwas zu wenig, eine zu geringe Qualität oder gar zu viel vom Falschen, fehlt ihm etwas und auf Dauer kann er nicht mehr alle Funktionen zu 100 Prozent erfüllen. Als logische Folge – so konnten Wissenschaftler belegen – kann man festhalten, dass einige Lebensmittel sowohl eine vorbeugende, als auch eine lindernde Wirkung auf vorhandene Krankheitssymptome haben. Stärkend für Atemwege und das Herz-Kreislauf-System Folgende Lebensmittel können für ein schnelleres Abklingen von Atemwegserkrankungen sorgen und den Kreislauf ankurbeln. Husten, Halsweh, Bronchitis,Erkältung, Asthma Herz-Kreislaufprobleme Knoblauch Zwiebeln Zwiebeln Knoblauch Holunder Zitrone Ingwer Bitterschokolade Grünkohl Erbsen Kren Brombeeren Honig Grüner Tee Beruhigend für Magen und Darm Diese Lebensmittel können dabei helfen, den Magen zu beruhigen, den Darm zu sanieren und die Verdauung zu regulieren. Magen-Darm-Beschwerden(außer Durchfall) Durchfall Kefir Apfelkompott Anis Buchweizen Feigen Fisolen Zitrusfrüchte Haferflocken Karotten (gekocht) Hirse Äpfel Ingwer Ingwer Lauch Fenchel Reis Erdbeeren Kamillentee Zwieback Bananen Gut für Gelenke und gegen Kopfschmerzen Mit gezielt eingesetzten Lebensmitteln lassen sich Schmerzmittel reduzieren oder ersetzen – aber bitte nur nach Absprache mit dem Arzt. Rheuma, Arthritis Kopfschmerzen Zitrone Kaffee Makrelen Datteln Chicorée Rosinen Rote Beeren getrocknete Aprikosen Spargel Naturjoghurt Mandeln Kefir Walnüsse Kartoffeln Haselnüsse Oregano Soja Mineralwasser mit hohem Magnesiumgehalt Gutes für die Haut Statt nur von außen lässt sich die Haut auch von innen pflegen. unreine Haut trockene Haut brauner Reis Karotten Austern rote Paprika Bohnen Sonnenblumenkerne Sonnenblumenkerne Sardinen Hafer Wildlachs Radieschen Erbsen Zitrone mageres Fleisch Spinat Kohlsprossen Champignons Apfel Karotten Brokkoli Eier Olivenöl Harnwegsinfekte und Zahnschmerzen Bei Harnwegsinfekten und Zahnweh kann man schon am Weg zum Arzt zu diesen Lebensmitteln greifen: Harnwegsinfekt, Blasenentzündung Zahnschmerzen (jeweils kauen statt essen) Preiselbeersaft (naturbelassen) Rosmarin Petersilie Kamille Kürbiskerne Knoblauch Bärentraubenblätter Nelken • Rosencreme für die Gesichtshaut • Warum wir immer Heilerde zu Hause haben sollten • 7 Gründe, täglich Leinsamen zu essen

Gute Küche
Servus Gute Küche Frühling/Sommer 2023
Freuen Sie sich auf geliebte Klassiker von Somloer Nockerln bis zur Aufg'setzten Henn. Außerdem: G'sunde Körndln, kalte Suppen & süße Kompotte – eben all das, was uns im Sommer besonders gut schmeckt. Schon gewusst? Die neue Servus Gute Küche mit 59 Rezepten können Sie nun auch versandkostenfrei bequem zu sich nach Hause bestellen – gleich hier sichern! Werfen Sie hier einen Blick ins Heft: Juwele der Gastlichkeit Sind Sie auch schon in Ausflugslaune? Jetzt, wenn die Luft so klar und mild ist, wenn wieder Gemüse und Obst aus dem Garten geholt wird und die Sonnenstrahlen unsere Nasenspitzeln kitzeln, ist die Zeit der Stubenhockerei vorbei. Dann zieht es uns hinaus ins Freie, und das Ziel jedes Spazierganges oder jeder kleinen Wanderung ist klar: ein Wirtshaus mit guter, bodenständiger Küche. Wir stellen Ihnen in jeder Ausgabe eines dieser Juwele vor, die von den Wirtsleuten mit Liebe gehegt und gepflegt werden. Diesmal hat Servus-Autor Harald Nachförg ein ganz besonderes Kleinod in der Weststeiermark entdeckt. In der Hahnhofhütte am Reinischkogel führen die Frauen seit jeher das Regiment in der Küche, mit Fröhlichkeit, Charme und mit Familienrezepten aus mündlicher Überlieferung. Für uns haben sie trotzdem ein paar notiert. Außerdem entführen wir Sie diesmal in unsere Bundeshauptstadt. Die Wiener Beisln sind für ihre Gemütlichkeit und Atmosphäre berühmt, ein Besuch in einer dieser typischen Gaststätten darf bei keiner Wien-Visite fehlen. Hier feiert die Wiener Küche ihre Urständ in bester Form und Tradition. Stellvertretend haben wir vier von ihnen ausgesucht, die allesamt mit Originalität, Historie und gutem Essen und Trinken ein eigenes Publikum anziehen. Außerdem erzählen wir Ihnen, wer in der Millionenstadt gute Delikatessen engagiert und ideenreich produziert. Dazu haben wir wieder jede Menge Rezeptideen für Sie parat: was man zum Beispiel mit Paprika machen kann, wie man heimisches Getreide und Körndln delikat zubereitet oder wie aus Mohn feine Nachspeisen gezaubert werden. Für unsere Kochschule allerdings sollte man diesmal etwas Fingerspitzengefühl mitbringen. Optisch grandiose Garnituren sind eine Schule, durch die jeder Kochlehrling gehen muss. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie man etwa Champignons tourniert, Äpfel kunstvoll fächert oder aus Zwiebeln und Radieschen Seerosen formt, und wünschen schon vorab gutes Gelingen! Ihre Uschi Korda, Servus Gute Küche-Chefredaktion Das Magazin für Liebhaber der alpenländischen Küche verwöhnt mit Klassikern aus der Landhausküche und vielen weiteren Rezepten. Servus Gute Küche erscheint zweimal im Jahr. Es ist im Zeitschriftenhandel und am Online-Kiosk erhältlich. Hier geht’s zum Abo . Auch im Kombi-Angebot mit Servus in Stadt & Land!