Was hinter den Looops-Duftkerzen aus dem Salzkammergut steckt

Etwas machen, das nachhaltig ist. Das war der Anstoß der Steirerin Julia Schliefsteiner und ihres Partners Markus Niederfringer.

Zum Kerzengießen sind sie über die Flaschen gekommen. Zu Hunderten lagen die alten 1 Liter Weinflaschen bei den Weinbauern herum. Ein Ausflug im Salzkammergut brachte das Übrige. Die beiden wollten die Düfte ihrer Heimat einfangen. Sie in ihrer Essenz konservieren, sie fühlbar und riechbar machen. Und so wurde die Idee von einer Duftkerze in einer alten Weinflasche geboren.

Kerzen mit natürlichem Duft
Die Düfte für ihre Kerzen kreieren sie selbst. Sie sollen an schöne Dinge erinnern. Wie die Kräuter auf der Alm oder den Wald kurz nach dem Regen. Julia Schliefsteiner hat eine Aromatherapieausbildung absolviert und kennt sich mit der schonenden Gewinnung von ätherischen Ölen aus Kräutern, Blüten und Früchten und deren Wirkung bestens aus. In ihre Duftmischungen kommen nur natürliche ätherische Öle, die direkt aus der Pflanze gewonnen werden. Vermischt werden diese mit bestem Sonnenblumenwachs. Das ist eine wunderbare Alternative zu dem aus Erdöl gewonnenen Paraffin. Gemeinsam mit dem Docht aus Baumwolle haben die Kerzen so eine besonders lange Brenndauer.


Die Produktion der Kerzen in der Manufaktur am Mondsee ist reine Handarbeit. Das fängt bei dem Schneiden und Schleifen der Flaschen an, geht über das Mischen der Düfte und das Gießen der Kerzen und endet bei der liebevollen Verpackung.
Dabei sind den beiden Kerzengießern die Details wichtig. Jedes Etikett wurde liebevoll entworfen und selbst das Seidenpapier in der Verpackung ist mit hübschen Illustrationen bedruckt. Und natürlich sind auch die Namen der Duftkerzen eine Freude: zum Beispiel „Bergluft“ und „Blütenwiese“.
Tipp: Duftkerzen von Looops gibt es im Onlineshop Servus am Marktplatz.

12 Ausgaben Servus in Stadt & Land
Buch „Mein selbst genähtes Dirndl" als Geschenk gratis dazu
nur € 49,90