Anzeige

Naturapotheke

Sauerhonig für die Verdauung

Sauerhonig lässt sich sehr einfach herstellen und kann statt Essigwasser oder als Erfrischungsgetränk eingenommen werden.

Sauerhonig, Rezept, Naturapotheke, Naturheilkunde, Karin Buchart
Foto: mauritius images / Kristo Robert / Alamy / Alamy Stock Photos

Foto: Roland Vorlaufer

Die Salzburger Ernährungswissenschaftlerin Karin Buchart erklärt die Kräfte der Natur und teilt auf servus.com regelmäßig ihr Expertenwissen rund um Ernährung, Kräuter und Pflanzen.

Bei berühmten Heilkundigen wie Hippokrates und Galen finden wir Hinweise auf „Oxymel“. Das Grundrezept dafür besteht nur aus Essig und Honig, das bereits ein erfrischendes Getränk ist und die gute Bakterienflora der Schleimhäute fördert.

Anzeige

Der fermentierten, süß-sauren Basis des Sauerhonigs können Pflanzenwirkstoffe hinzugefügt werden. Damit wird sein Wirkungsspektrum verbreitert oder auf ein bestimmtes Thema abgestimmt.

Das braucht’s:

  • eine Handvoll Bitter- und Verdauungskräuter (Wermut, Beifuß, Schafgarbe, Löwenzahn, Ingwer, Kurkuma, Galgant, Wacholderbeere, Kümmel, Fenchel)

Servus Küche auf WhatsApp
  • 0,1 Liter Apfelessig

  • 300 g Honig

So geht’s:

  • Die Kräuter und Wurzeln klein schneiden oder mörsern und im Apfelessig 2 Wochen ausziehen.

  • Dann abseihen und den Essigauszug mit Honig mischen.

Anwendung von Sauerhonig: 1 EL Sauerhonig in einem Glas Wasser als morgendliches Essigwasser vor dem Frühstück oder als Erfrischungsgetränk zwischendurch.

Das könnte Sie auch interessieren:

Diese Informationen stellen keine medizinische oder ärztliche Beratung dar. Bitte beachten Sie die allgemeinen Dosierungsempfehlungen und konsultieren Sie insbesondere bei Beschwerden und Vorerkrankungen Ihren Arzt. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen.

Anzeige