Hauptspeise

Rindgulasch mit Fächergurkerl und Kaisersemmel

Aus der Wiener Wirtshaus-Küche auf keinen Fall mehr wegzudenken: das Rindsgulasch. Klassisch mit einem Gurkerl und einer knusprigen Semmel aufgetischt. So wird es im Gasthaus zum Sieg von Wirt Franz Tomsits serviert.

Gulasch, Rindsgulasch, Gurkerl, Essiggurkerl, Kaisersemmel, Semmel, Gulaschsaft, Wirtshaus-Rezept, Servus Rezept
Foto: Philipp Horak
Mit der knusprigen Semmel den Gulaschsaft tunken – Herz, was brauchst du mehr.  

Servus-Tipp:

  • Gulasch mit Fächergurkerl und Salzstangerl oder Kaisersemmel servieren.

Tipps vom Franz Tomsits, Wirtshaus-Chef im Gasthaus zum Sieg:

  • Wir geben im Vergleich zu anderen Rezepten eher weniger Zwiebeln ins Gulasch, damit es nicht zu süß wird.

  • Wir verfeinern unser Gulasch dann mit einer ungarischen Geheimzutat – und die bleibt auch geheim.

  • Das Gulasch kann sich ruhig am Topfboden ein bissl anlegen, dann schmeckt’s sogar noch besser.

Anzeige
Menge Gesamtzeit
6 Portionen 4:30 Stunden
Anzeige
Drucken
Zutaten
2 kg Zwiebeln, klein gewürfelt
Öl und Margarine zum Braten
2 kg Wadschunken (hintere Wade)
2 EL edelsüßes Paprikapulver
1 TL scharfes Paprikapulver
Majoran
zerstoßener Kümmel
Salz
Pfeffer
1 Schuss Essig
1–1,5 l Rindsuppe
evtl. Mehl zum Binden (1EL)
Beilagen
frisches Salzstangerl oder Kaisersemmel
Essiggurkerl (der Länge nach halbiert, bis knapp vors Ende mehrfach eingeschnitten)
Anzeige
Anzeige
Zubereitung
  1. Die Zwiebelwürfel in Öl und Margarine auf niedriger Stufe fast zwei Stunden lang ganz sanft schmoren, ohne dass sie braun werden.

  2. Während die Zwiebeln schmurgeln, Fleisch in Würfel schneiden, sie sollen etwa 5 × 5 cm groß sein.

  3. Wenn die Zwiebeln fertig sind: Paprikapulver und Gewürze nach Geschmack zugeben, unterrühren und mit einem Schuss Essig ablöschen. Mit Rindsuppe aufgießen (das Fleisch soll später bedeckt sein).

  4. Fleisch hinzugeben, drei Stunden lang leicht köcheln lassen. Je nach Bedarf Rindsuppe nachgießen.

  5. Wenn das Fleisch weich ist und das Gulasch noch nicht die gewünschte Sämigkeit hat: Mehl mit etwas kaltem Wasser verrühren und einrühren, bis eine Bindung entsteht.

Drucken