Benachrichtigungen
    Anzeige

    Ausflüge

    Ausflugsziele im Südburgenland

    In den sanfthügeligen Weiten ist das Land fruchtbar und die Lebensqualität hoch. Vielleicht sind die Menschen hier deshalb so gastfreundlich.

    Ausflug, Burgenland, Südburgenländischen Hügel
    Foto: Michael Reidinger
    Ausblick auf die südburgenländischen Hügel.

    1. Friedliche Burg

    Die Burg Schlaining in Stadtschlaining präsentiert die wechselhafte Geschichte der Region. Im Grenzland zwischen den Ausläufern der Alpen und der Pannonischen Tiefebene gelegen, befand sie sich jahrhundertelang im Spannungsfeld rivalisierender Mächte und Herrscher.

    Anzeige
    Der imposante Eingang zur Burg Schlaining. (Foto: Michael Reidinger)
    Foto: Michael Reidinger
    Der imposante Eingang zur Burg Schlaining.

    Heute ist sie ein Symbol für den Frieden – ein Thema, zu dem hier sowohl ein Studienzentrum als auch ein Museum untergebracht sind.

    Servus Mondpost

    Friedensburg Schlaining
    Rochusplatz 1/Burg Schlaining
    7461 Stadtschlaining

    Tel.: +43/3355/2498
    www.friedenburg.at

    2. Im Reich der Blüten, Beeren und Blätter

    Foto: Michael Reidinger
    Elke Pfiff in ihrem prächtigen Kräuter- und Blumengarten.

    Wegen seines gemäßigten Klimas wächst im Südburgenland von Berg-­ bis zu Steppenpflanzen alles. „Das ist einmalig“, sagt Elke Piff, die sich als Ein-Frau-­Betrieb auf die Herstellung von allerlei Feinheiten aus Blüten, Blättern und Wurzeln spezialisiert hat. In ihrem kleinen Verarbeitungsraum in Willersdorf duftet es herrlich. Frische und getrocknete Kräuter werden dort abgefüllt, gelagert und als Salze, Sirupe, Teemischungen und vieles mehr in Bioqualität feilgeboten. Bei ihr kann man Seminare belegen, in denen sie neben Kräuterkunde altes Wissen und Handwerk weitergibt – wie Seifensieden, Lehmofenbauen oder Nähen von Strohkörben für das Brot, Simperl genannt. „Es geht darum, das zu verarbeiten, was die Natur je nach Jahreszeit bietet.“ Das dürfe nicht ver­lorengehen in unserer hektischen Zeit, sagt sie. „Bei mir kann man zur Ruhe kommen.“

    Duft und Handwerk
    Willersdorf 50
    7432 Oberschützen

    Tel.: +43/664/457 13 51
    elkepfiff.at

    3. Zur Ruhe kommen und jausnen

    Die Buschenschank „Beim Franz“. (Bild: Michael Reidinger)
    Foto: Michael Reidinger
    Die Buschenschank „Beim Franz“ ist ein Ort der Ruhe.

    Bei Franz Chaloupka von der Buschenschank „Beim Franz“ mitten in den Weinhängen am Csaterberg bei Kohfidisch findet man echte Ruhe, denn die einzigen Nachbarn sind Waldtiere.

    Franz serviert zur Jause Selbstgemachtes aus der Region und öffnet montags, freitags und sonntags ab 16 Uhr. Den Weg zur Buschenschank finden übrigens nur Eingeweihte. „Das kann auch ruhig so bleiben“, sagt der Franz. Denn wer wirklich Ruhe sucht, der soll sie hier genießen können.

    Beim Franz
    Hochcsater 1
    7512 Kohfidisch

    Tel.: +43/664/283 85 80

    4. Gut einkaufen

    Ein Paradies für regionale und frische Spezialitäten: Heidis Blumentalladen. (Bild: Michael Reidinger)
    Foto: Michael Reidinger
    Ein Paradies für regionale und frische Spezialitäten: Heidis Blumentalladen.

    In Heidis Blumentalladen gibt es fast nichts, was es nicht gibt: Brot und Käse, Wein und Schokolade, Blumen, hübschen Schnickschnack sowie liebevolle Bewirtung. Man betritt ihn durch ein großes Hoftor und befindet sich in einem Garten Eden burgenländischer Prägung. In dem lauschi­gen Innenhof türmen sich Gemüse und Köstlichkeiten von Produzenten aus der Region – je nach Saison von Erdbeeren bis hin zu Kürbissen.

    Hausherrin Heidi Hagenauer serviert Kaffee oder Uhudler, den für die Region typischen Urwein, und dazu hausgemachte Salzstangerl und frischen Kuchen.

    Blumentalladen Heidi Hagenauer
    Wildentengraben 8
    7503 Großpetersdorf

    Tel.: +43/664/916 08 88
    www.blumentalladen.at

    5. Typisch essen

    Grammelpogatscherl (Bild: Eisenhut & Mayer)
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Das eingeschnittene Muster ist typisch für die Grammelpogatscherl.

    Sie sind mit der italienischen Focaccia verwandt und dürfen im Südburgenland auf keiner Hochzeit fehlen. Grammelpogatscherl werden aus Germteig gebacken und schmecken herrlich zum Wein.

    Anzeige