Benachrichtigungen
    Anzeige

    Kinder

    Ein Wanderabenteuer im Ködnitztal

    Im Ködnitztal kannst du was erleben! Da findest du Bartgeier, Murmeltiere, Steinböcke – und die flaumigsten Germknödel unter der Sonne.

    Nebel, Nebel, so viel Nebel! Den Großglockner-Gipfel kann man nicht einmal erahnen, er liegt weit, weit oben in den Wolken. Dabei sind wir extra früh aufgestanden, um zu sehen, wie hier im Ködnitztal, im Nationalpark Hohe Tauern, so gegen acht die Sonne aufgeht. Wir sehen nicht viel – aber was war das für ein Geräusch? Pst! Da, schon wieder! Da pfeift doch jemand ... Richtig. Nationalpark-Ranger Andreas Angermann grinst, er weiß natürlich genau, was hier los ist: Murmeltiere!

    Im Herbst ziehen sich die lustigen Almbewohner zurück in ihre Höhlen, um den Winter zu verschlafen. Aber vorher wird noch kräftig Speck angefuttert und der Bau mit trockenen Gräsern ausgepolstert. Wer sie stört, dem pfeifen sie was ...

    Anzeige

    Lerne in der neuen Servus Kinder noch mehr über die Berge und seine Bewohner!

    Hier könnt ihr das Servus Kinder-Abo entdecken und euch eine tolle Prämie sichern!

    Servus Mondpost

    Akzeptiere bitte die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

    Cookie Einstellungen

    Augen auf!

    Mit Ferngläsern bewaffnet warten wir, ob sich ein Murmeltier aus seiner Höhle wagt oder ob vielleicht ein Reh vorbeispringt.

    Kinder, Wandern, Ködnitztal, Fernglas, Murmeltier
    Foto: Peter Podpera
    Mit Ferngläsern bewaffnet warten wir, ob sich ein Murmeltier aus seiner Höhle wagt oder ob vielleicht ein Reh vorbeispringt.

    Und beim Wandern grüßt das...

    Wir haben eines gefunden! So sieht ein Murmeltier aus.

    Kinder, Wandern, Ködnitztal, Murmeltier
    Foto: Pixabay

    Herren der Lüfte: Die Bartgeier

    Auch die Bartgeier kann man im Ködnitztal beobachten

    Kinder, Ködnitztal, Wandern, Bartgeier
    Foto: Pixabay

    Ach du lieber Steinbock!

    Vor zirka 350 Jahren war der Steinbock in Europa fast ausgerottet. Die Menschen jagten ihn, weil sie dachten, er habe heilende Zauberkräfte. Blut, Haare, Hörner – alles galt als Medizin. Das Herzkreuz sollte sogar unverwundbar machen.

    Ein Blick durch das sogenannte Spektiv, ein Beobachtungsfernrohr. Tatsächlich – da klettert ein Steinbock auf den Felsen! Zum Glück haben wir Andreas dabei. Er weiß, an welchen Stellen es sich lohnt, genau zu schauen, denn er kennt die Lieblingsplätze „seiner“ Wildtiere. Schließlich ist er tagein, tagaus hier im Tal unterwegs, um nach dem Rechten zu sehen.

    Kinder, Ködnitztal, Spektiv, Fernrohr
    Foto: Peter Podpera

    Ein wahrer Schatz

    Das beste Fundstück für tapfere Wandersleute ist natürlich eine abgeworfene Hirschstange. Diese hier hat Andreas für uns mitgebracht, damit wir sie genau begutachten können. Normalerweise findet man so etwas im Frühjahr, wenn die Hirsche ihr altes Geweih abwerfen, um sich ein schönes, neues wachsen zu lassen.

    Kinder, Hirschstange, Hirsch, Geweih
    Foto: Peter Podpera

    Endlich jausen!

    Verdiente Pause. Auf der Lucknerhütte auf 2.241 m Höhe gibt’s Kaiserschmarren und Germknödel. So hoch auf dem Berg werden die übrigens besonders flaumig. Das hat mit dem geringeren Luftdruck zu tun und ist höhere Physik. Uns ist die Physik zwar wurscht, aber schmecken tut’s fast überirdisch gut! Kein Wunder, so nah am Himmel.

    Kinder, Pause, Germknödel, Kaiserschmarren
    Foto: Peter Podpera

    Gämse: Die Ziegen der Berge

    Auch Gämsen kann man auf unserer Wanderung sehen.

    Kinder, Ködnitztal, Gämse
    Foto: Pixabay
    Anzeige