Anzeige

Naturapotheke

Nährende Handcreme selber machen

Schützt die Hände vor Trockenheit und Rissen.

Handcreme im Glastiegel, Servus, Naturapotheke
Foto: Chris Julia Helmberger
Diese selbst gemachte Creme ist perfekt für von kalter Winterluft strapazierte Hände.

Mit einem Händedruck verraten wir bereits viel über uns. Fühlt sich die Haut rau und rissig an? Oder warm und weich? Die Hände sind unsere Visitenkarte, sie entscheiden oft über den ersten Eindruck.

In der kalten Jahreszeit fahren die Talgdrüsen ihre Produktion zurück, was dazu führt, dass die Haut rissig und spröde wird. Zudem fordern Wind, trockene Luft oder das häufige An- und Ausziehen von Handschuhen die zarte Haut. All das verlangt nach einer Extraportion Pflege. Denn unsere Hände sind auch unser wichtigstes Werkzeug – was meist erst dann ins Bewusstsein rückt, wenn sie irgendwo eine Verletzung haben. Für all diese Fälle haben wir eine Creme entwickelt, die die Haut der Hände nährt, schützt und regeneriert.

Anzeige

Akzeptiere bitte die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Cookie Einstellungen
  • 1 EL Iriswurzelpulver

  • 20 ml Alkohol (60%)

  • je 2 Tabletten Schüßler Salz Nr. 1 und 11

  • 12 g Bienenwachs

  • 40 g Weizenkeimöl

  • 32 g Mandelöl (oder Hanfbasisöl)

  • 0.5 TL Vitamin-E-Acetat

  • 10 Tropfen ätherisches Rosengeranienöl

  1. Zur Vorbereitung: Einen gestrichenen Esslöffel Iriswurzelpulver in 20 ml Alkohol (60 %) ansetzen und eine Woche lang stehen lassen. Das Pulver kann man fertig kaufen oder selbst herstellen: Dafür Iriswurzel ausgraben, frisch reiben und an einem sehr warmen Ort trocknen lassen. Danach fein mahlen.

  2. Iriswurzeltinktur mit einem feinen Sieb abseihen und je zwei Tabletten Schüßler-Salz Nummer 1 und 11 darin auflösen.

  3. Bienenwachs mit Weizenkeimöl im Wasserbad schmelzen. Mandelöl oder Hanfbasisöl dazugeben. Dadurch kühlt die Masse kurz ab, schmilzt aber gleich wieder. Danach die Creme aus dem Wasserbad nehmen und mit dem Schneebesen langsam rühren, bis sie ca. 42 Grad hat.

  4. 1⁄2 Teelöffel Vitamin-E-Acetat und die Iriswurzeltinktur einrühren, bis der Alkoholgeruch verflogen ist. 10 Tropfen Rosengeranienöl beimengen und rasch abfüllen.

Hinweis: Schüßler-Salze werden gerne natürlichen Kosmetikrezepten beigemengt. Das Salz Nummer 1, Calcium fluoratum, ist das Salz der Haut, des Bindegewebes, der Knochen, Gelenke und Gefäße. Silicea, Kieselsäure, hat die Nummer 11 und wirkt ebenfalls auf das Bindegewebe, die Haut, Haare und Nägel.

Anzeige