Anzeige

Tiere

12 Fragen rund ums Huhn

Wie alt werden sie? Warum schlafen sie auf der Sitzstange? Und warum legen sie grüne Eier? Praktisches und Wissenswertes über unser liebstes Federvieh.

Hühner Hühnerhaltung Henne Hahn
Foto: Pixabay
Wer daheim Hühner hält, muss sich über die Herkunft seines Frühstückseis keine Gedanken machen.
  1. Wie alt werden Hühner? 
    Das variiert je nach Rasse und Züchtung. Robuste Rassehühner werden bei guter Haltung sechs bis acht Jahre alt, manchmal sogar zehn.

  2. Wo kann man Hühner kaufen? 
    Bei Bauern, Züchtern und auf Kleintiermärkten. Wer bereits weiß, welche Hühnerrasse es werden soll, findet auf der Internetseite des Rassezuchtverbands Österreichischer Kleintierzüchter die richtigen Adressen.

  3. Wie viel kostet ein Huhn? 
    Rassehühner, die bereits im Legealter sind, kosten meist zwischen 20 und 30 Euro – seltenere Rassen sind teurer. Mischlinge, sowie Hybridzüchtungen, als auch Küken und Junghennen sind günstiger.

  4. Wie transportiere ich die Hühner?
    In einer Transportbox für Haustiere oder in einem stabilen Karton, der mit Einstreu gepolstert ist. Damit die Fahrt ins neue Zuhause für die Tiere nicht zu stressig ist, wird die Box mit einer Decke abgedunkelt. Wer lange Wege fährt: Wasser mitnehmen und in Fahrtpausen den Hühnern anbieten.

  5. Wie weiß ich, ob’s meinen Hühnern gut geht?
    Gesunde Hühner sind neugierig, agil und picken fleißig, sie gackern und scharren. Ihre Augen sind klar, der Kamm leuchtend und die Federn glänzend (ausgenom­men in der Mauser, dem Feder­wechsel). Auch die Körperhaltung ist ein wichtiger Gesundheitsindikator.

  6. Was mache ich, wenn ein Huhn krank wirkt?
    Informieren Sie sich schon im Vorfeld, welcher Tierarzt oder welche Tierärztin in Ihrer Nähe auch Hühner behandelt. Dorthin können Sie mit dem kranken Huhn gehen.

  7. Können Hühner fliegen?
    Dir Urahnen unseres Haushuhns haben in Bäumen geschlafen, daher können viele Hühnerrassen nach wie vor fliegen – allerdings eben höchstens auf den nächsten Baum. Siehe auch Frage neun. Einige Rassen können durch ihre Züchtung gar nicht mehr fliegen, wie zum Beispiel das Seidenhuhn.

  8. Was ist die Hackordnung? 
    Das ist die strenge Hierarchie im Hühnerstall. Wer genau hinschaut, wird bald die Leithenne entdecken. In einer Herde mit Hahn hat aber er meist das Sagen.

  9. Warum schlafen Hühner auf Stangen? 
    Das ist ein instinktives Relikt ihrer Vorfahren, die als Wald- und Waldrandbewohner zum Schutz vor Feinden auf Bäumen übernachteten.

  10. Was mache ich, wenn ich ein Ei ohne feste Schale im Nest finde? 
    Diese Eier werden Windeier genannt. Ursache dafür ist meist ein Kalziummangel. Um dem vorzubeugen, kann sogenanntes Futterkalk zum Futter zugegeben werden. Viele Hühnerhalterinnen und Hühnerhalter aber trocknen und zerkleinern die Eierschalen der eigenen Hennen und geben ihnen so das Kalzium zurück, das sie für die Eierproduktion brauchen.

  11. Warum legen manche Hühner grüne Eier? 
    Die Eierfarbe ist genetisch festgelegt. Braune oder gar grüne Eier wie bei der Rasse Araucana bekommen ihre Farbe durch eingelagerte Abbauprodukte von Blutfarbstoffen. Die Farbe, egal ob weiß, grün, rosa, bläulich, hell-oder dunkelbraun, sagt nichts über die Qualität oder den Cholesteringehalt des Produkts aus.

  12. Sind Hühner meldepflichtig? 
    Ja, Hühnerhaltung muss in Österreich innerhalb von sieben Tagen bei der Bezirksverwaltungsbehörde angemeldet werden.

Anzeige
Servus Küche auf WhatsApp

Anzeige