Erdäpfel kochen (oder noch besser: bereits gekochte vom Vortag nehmen), schälen und in messerrückendicke Scheiben schneiden.
Fleckerln oder Spiralen bissfest kochen und abschrecken.
In einer Pfanne das Schmalz zerlassen. Blättrig geschnittenen Speck und Geselchtes oder die Bratenreste darin anrösten, danach die fein gehackte Zwiebel zugeben und goldgelb rösten.
Die Erdäpfelscheiben zugeben und beidseitig goldbraun rösten.
Zuletzt die Teigwaren unterheben und alles mit Salz, Pfeffer, Majoran und eventuell etwas Paprikapulver abschmecken. Mit Petersile bestreut servieren.
Wiener Grenadiermarsch
Erdäpfel, Nudeln, Speck. Ein Klassiker, der beweist: Aus Resten vom Vortag lässt sich etwas zaubern, dass alle satt und glücklich macht.

Foto: Eisenhut und Mayer
Servus-Wissen: Die Bezeichnung Grenadiermarsch stammt aus der Soldatensprache und verdankt seine Herkunft vermutlich der typisch militärischen Restlküche der Kaiserzeit, die günstig und nahrhaft sein musste. Außer in Wien ist der Grenadiermarsch auch in der Gegend von Pilsen (Tschechische Republik) beliebt.
Anzeige
Menge | Zubereitungszeit | Gesamtzeit |
---|---|---|
4 Portionen | 40 Minuten | 50 Minuten |
Anzeige
Zutaten
400 g | Erdäpfel |
200 g | Fleckerl- oder Spiralnudeln |
2 EL | Schmalz oder Öl |
80 g | Frühstücksspeck |
100 g | Geselchtes (oder Bratenreste oder Extrawurst) |
1 | kleine Zwiebel, fein gehackt |
1 TL | Majoran |
Salz | |
Pfeffer | |
Paprikapulver | |
1 EL | Petersilie, fein gehackt |
Anzeige
Anzeige
Zubereitung