Anzeige

Naturapotheke

Die wohltuende Kraft des Fenchels

Der aromatische Fenchel schmeckt nicht nur fein – er ist auch eine Wohltat für Atemwege, Magen und Darm. Erfahren Sie, warum Fenchel so gesund ist – mit Rezepten.

Naturapotheke, Garten, Fenchel, Heilkraft
Foto: Mauritius Images
Fenchelsamen und Knollen tun unserer Verdauung gut.

Wirkung

  • Fenchel beseitigt Blähungen und Völle­gefühl bei Jung und Alt. Er regt den Magen zur Arbeit an und lässt den Magensaft fließen, was sich positiv auf den Appetit auswirkt.

  • Die wohlriechenden Fenchelkörner wärmen, entkrampfen und leiten die feuchte Kälte aus dem Körper. In der Lunge lösen sie bei Erkältungen den Schleim und das zähe Hustensekret, indem sie die oberste Zellschicht der Schleimhäute (Flimmerepithel) stärker in Bewegung setzen. Darüber hinaus haben sie eine leicht stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem.

  • Das ätherische Öl der Fenchelfrüchte verdrängt Bakterien wie Escherichia coli oder Staphylokokken und Schimmelpilze der Gattung Aspergillus. Die Früchte des Süßfenchels haben außerdem eine leichte Östrogenwirkung. Ihr Duft hat eine Herz­ und Kopfnote, die gut mit Anis, Koriander, Kreuzkümmel oder Lavendel harmoniert.

Anzeige

Geschichte

  • Seit den Sumerern vor 5.000 Jahren gibt es Hinweise auf die heilkundliche Verwendung von Fenchel. Hildegard von Bingen mochte ihn besonders und hat seine Früchte als Tee, Pulver, Sirup und Weinauszug geschätzt.

  • Traditionell wurde von Drogerien eine Fencheltinktur unter dem Namen Romershausens Augenessenz hergestellt. Fenchel­früchte wurden dazu in etwa 70­-prozenti­gem Alkohol ausgezogen und mit zwei Prozent Fenchelöl versetzt. Diese Tinktur ergibt, eins zu fünf verdünnt mit destilliertem Wasser, ein wohltuendes Augenbad für müde oder entzündete Augen.

Servus Mondpost

Heilanwendung

  • Fencheltee harmonisiert die Verdauung und schmeckt gleichzeitig wohltuend aromatisch. Über die Dosierung kann auch seine Wirkung gesteuert werden: Leichter Fencheltee regt die Darmbewegungen an, während stärker aufgebrühter für Entspannung im gesamten Verdauungstrakt sorgt.

  • Schon Säuglinge mögen den wohlschmeckenden Tee: Bei Durchfall ist er deshalb als erstes Getränk geeignet. Bereits ein halber Teelöffel Fenchelkörner pro halbem Liter Wasser ist dabei ausreichend. Bei verschleimtem Husten empfiehlt sich die Kombination von Fenchelkörnern und Honig, da sich beide Zutaten in ihrer Wirkung verstärken.

  • Kleine Kinder ab einem Jahr können den Fenchelhonig bei Erkältung verabreicht bekommen. Einreibungen, Inhalationen und Kompressen schleusen die wirksamen ätherischen Öle durch die Haut oder in die Atemwege ein.

Botanik

  • Der ursprüngliche Esels- oder Pfefferfenchel ist eine wild wachsende Pflanze, die brennend scharf, eher unangenehm schmeckt. Aus ihr sind die drei kultivierten Formen entstanden: Süßfenchel, Bitterfenchel und Gemüsefenchel.

  • In der Naturheilkunde werden Süß- und Bitterfenchel verwendet. Beide Sorten bilden im Herbst Spaltfrüchte aus, die oft auch als Fenchelkörner, Fenchelfrüchte oder fälschlicherweise als Fenchelsamen bezeichnet werden.

Naturapotheke, Garten, Fenchel, Heilkraft
Foto: Pixabay

Inhaltsstoffe

  • Der Bitterfenchel kann bis zu acht Prozent ätherisches Öl in seinen Früchten anreichern und duftet stark würzig. Die Körner des Süßfenchels haben dagegen nur eine leicht würzige und süße Note.

  • In beiden Fällen enthalten die Fenchelfrüchte Chlorogensäure, einen Gerbstoff, der unsere Haut und Schleimhaut schmerzunempfindlich macht und entzündungshemmend wirkt.

  • Kaffeesäure und die wertvollen Flavonoide, wie etwa das Quercetin, wirken zudem besonders antioxidativ, und die Cumarine heben unsere Stimmung.

TIPP: In unserem Servus Gute Küche-Podcast verraten wir, wie man einen wohltuenden Magenbitter selber machen kann. Hören Sie rein!

Anzeige