Zirbenschnaps selber ansetzen
Zirbenschnaps ist ein Traditionsgetränk aus der Alpenregion, das nicht nur gut schmeckt sondern auch als Heilmittel bekannt ist.

In den jungen Zapfen der Zirbe steckt eine wunderbare Medizin: Ihr roter Farbstoff stärkt das Immunsystem, und das Harz hilft gegen Entzündungen. Der beliebte Ansatzschnaps ist ein uraltes Heilmittel aus den Alpen.
Zutaten für den Zirbenschnaps
2 Zirbenzapfen
0,5 Liter Korn oder Wodka
30 g weißer Kandiszucker

Zubereitung
Die Zirbenzapfen in Scheiben oder Stücke schneiden und in ein Weithalsglas geben. Mit Alkohol übergießen und sechs Wochen ziehen lassen. Der Ansatz kann auch in der Sonne stehen, er sollte allerdings nicht wärmer als 30°C werden.
Dann durch ein Tuch abseihen und Kandiszucker zugeben. Wenn sich der Zucker aufgelöst hat, den Zirbenschnaps in einer dunklen Flasche mehrere Monate reifen lassen.

Anwendung
Den Zirbenschnaps stamperlweise trinken als Verdauungsförderer oder einfach zwischendurch.
Gut zu wissen:
Eine Mischung von 20 g Kandiszucker und 2 EL Honig bringt die Süße etwas in den Vordergrund.
Wer keinen neutralen Alkohol zur Hand hat, kann auch Obstler verwenden, der sich ebenfalls geschmacklich einmischt.