Anzeige

Selbermachen

Blumenkranz binden

Wir basteln Kränze mit frisch gepflückten Wiesenblumen. Worauf ist beim Pflücken und Binden zu achten? Wir verraten es in unserer Anleitung.

Blumenkranz binden (Foto: AdobeStock)
Foto: AdobeStock
Foto: AdobeStock

Worauf ist beim Pflücken zu achten?

  • Die Blumen und Blüten sollten erst kurz vor dem Stecken und Flechten der Gebinde gepflückt werden. Um die Wiesenschätze nicht versehentlich mit der Wurzel auszureißen, schneidet man die zarten Stiele am besten mit einer Gartenschere ab.

  • Danach sollten sie sofort eingewässert werden. Wir haben dafür ein mit Wasser gefülltes Marmeladenglas in unseren Korb gestellt – so überstehen Margeriten, Gänseblümchen und Co auch den Transport nach Hause gut.

  • Daheim werden die Blumen vorsichtig getrennt und in frisches Wasser gestellt.

  • Tipp: Wer Kränze und Sträußchen schon am Vortag binden möchte, sollte die Kunstwerke über Nacht in ein feuchtes Geschirrtuch einschlagen und ins Gemüsefach des Kühlschranks legen. So bleibt der Blumenschmuck taufrisch.

Anzeige

Das brauchst du:

  • Blumen und Gräser (Gänseblümchen, Margeriten, Kornblumen, Klatschmohn, Schafgarbe, Vergissmeinnicht, Wiesensalbei, Löwenzahn, Rotschwingel, Wiesenrispengras, Schwingelgras, Hafergras)

  • Blumendraht

  • Haarreifen

Servus Küche auf WhatsApp

Anleitung:

  1. Blumen pflücken: Es eignen sich alle Wiesenblumen, wie Gänseblümchen, Margeriten, Vergissmeinicht oder Mohnblumen

  2. Die Blumen werden in einem ersten Schritt zu kleinen Sträußchen gebunden und mit dem Blumendraht fixiert. Dabei sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.

  3. Danach legst du die kleinen Sträußchen so an den Haarreifen, dass die jeweils nächsten Blüten die Stiele des vorherigen Sträußchens verdecken.

  4. Binde den Draht vorwiegend um die Stiele der Sträußchen, so werden die zarten Blüten nicht zerdrückt

  5. Am Schluss kannst du deinen Blumenkranz noch mit Satinbändern umwickeln und verzieren

Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige