Anzeige

Garten

3 genial-einfache Ideen für den Garten zum Selbermachen

Silvia Hardt von „Kleine Baummanufaktur“ aus dem Aurachtal in Bayern hat die besten Einfälle, wenn es darum geht, mit kleinen Handgriffen Besonderes für ihre grüne Oase zu schaffen. servus.com hat sie drei davon verraten.

Garten, DIY-Ideen, Spalier, Schnurtrick, Pflanzstab, Geflecht, Regenmessen
Foto: Silvia Hardt/Kleine Baummanufaktur
Vom selbst gebauten Spalier über einen geflochtenen Pflanzstab bis zum Regenmesser: Drei großartige Bastelideen für draußen.

Inhalt:

Anzeige

1. Spalier selber machen

Ein Spalier für den Garten aus Naturmaterialen zu bauen ist einfacher, als gedacht. Und mit dem praktischen Schnurtrick von Silvia Hardt von Kleine Baummanufaktur sieht es auch überaus entzückend aus.

Servus Küche auf WhatsApp

Man braucht

  • 6 Haselnussruten oder Äste in einer ähnlichen Stärke

  • Jutegarn

So geht’s

  1. Jeweils ca. 20 cm Schnur zurechtschneiden.

  2. Die Schnur von Vorne auf die gekreuzten Äste legen, die Enden zeigen nach hinten.

  3. Dann die Schnur nach oben klappen, damit zwei kleine Schleifen entstehen.

  4. Links und rechts mit den Enden durchfädeln und festziehen. Fertig! So entsteht eine entzückende Schleife.

Gut zu wissen: Am Spalier dürfen bei Silvia nun Duftwicken dem Himmel entgegen wachsen. Es eignet sich außerdem bestens als Stütze für Paprika- oder Tomatenpflänzchen.

2. Pflanzstab mit Geflecht

Eine bezaubernde Alternative zu herkömmlichen Metallspiralstäben ist dieser handgefertigte Pflanzstab für Ihre Tomatenpflanzen – und alles andere, das in deinem Garten oder auf der Terrasse hoch hinaus wachsen möchte. 🤩

Man braucht

  • 1 Stakete, Holzstab oder gerade gewachsener Ast (ca. 110 cm oder länger)

  • 12 Efeuranken (je ca. 40 cm lang)

  • Akkuschrauber mit 10 mm Bohrer

So geht’s

  1. Zwei Löcher direkt übereinander in ca. 55 cm Höhe bohren. Die nächsten zwei Löcher 25 cm oberhalb des ersten Lochpaares bohren.

  2. Efeuranken entblättern. Je sechs Efeuranken in ein Loch stecken und die Halterungsschlaufe flechten. Das Ende in das zweite Loch des Lochpaares stecken.

  3. Die zweite Halterungsschlaufe flechten und die Tomatenpflanze daran befestigen. Fertig!

Sicherer Halt bei Wind und Wetter: Diese Pflanzstäbe stützen in Silvias Garten auch Sonnenblumen, Königskerzen und viele weitere aufrecht wachsenden Sommerblüher!

3. Regenmesser aus einen Glas

Das Wetter können wir nicht machen – einen eigenen Regenmesser schon!

Man braucht

  • ein zylindrisches (nicht bauchiges!) Einmachglas

  • einen alten, aber maßstabsgetreuer Zollstock

  • Montagekleber oder doppelseitiges Klebeband

  • und als Halterung: deine Grabegabel, einen Stock, Besenstiel oder ähnliches

So geht’s

  • Zunächst den Zollstab auf die gewünsche Länge zurechtsägen. Er sollte zumindest so lang sein, wie das Glas.

  • Zollstab mit Montagekleber oder doppelseitigem Klebeband senkrecht an das Glas kleben.

  • Zuletzt das Glas an eine Halterung anbringen, wie eine Grabegabel oder den Lattenzaun. Fertig!

Gut zu wissen: Auch wenn Ihr Zollstock nicht bei 0 beginnt – fürs Ablesen ist nur der Unterschied entscheidend. Und: Der Durchmesser des Glases ist nicht entscheidend. 1 mm Regen entspricht immer 1 Liter Wasser pro Quadratmeter – egal, wie groß das Glas ist. Wenn also 12 mm im Glas stehen, sind auf jeden Quadratmeter in deinem Garten 12 Liter gefallen. Praktisch, oder?

Auch interessant: Ist Regenwasser zum Gießen besser als Leitungswasser?

Foto: Privat

Über die Gartenexpertin: Silvia Hardt ist die Gründerin und Inhaberin der „Kleinen Baummanufaktur“, einer Bio-Obstbaumschule, die sich der Bewahrung und dem Anbau alter und regionaler Obstbaumsorten widmet. Ihr ist es besonders wichtig, nachhaltige Praktiken in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen.

  • Über die Gartenexpertin: Silvia Hardt ist die Gründerin und Inhaberin der „Kleinen Baummanufaktur“, einer Bio-Obstbaumschule, die sich der Bewahrung und dem Anbau alter und regionaler Obstbaumsorten widmet. Ihr ist es besonders wichtig, nachhaltige Praktiken in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen.

Anzeige