Benachrichtigungen
    Anzeige

    Gute Küche

    6 Rezepte aus Kärnten

    Vom süßen Reindling bis hin zu den pikanten Kasnudln – diese Rezepte bringen den Geschmack Kärntens auf unseren Gaumen.

    Kärntner Kasnudln, Servus, Rezept
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Mit Topfen oder Erdäpfelkäse gefüllt sind diese Nudeln ein Genuss.

    1. Kärntner Kasnudln

    Fingerfertig sollte man schon sein, um diese Kärntner Spezialität zu krendeln – So nennt man das Verschließen der köstlichen Teigtaschen. Dann muss man die Kasnudln nur noch kochen, mit Butter beträufeln und genießen.

    Anzeige

    2. Liesertaler Hackelruabn-Fleisch

    Liesertaler Hackelruabn-Fleisch, Rezept, weiße Rüben, Kraut, Schwein
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Für dieses Gericht kommt alles gemeinsam in den Topf und schmort eine Stunde lang vor sich hin.
    Servus Mondpost

    Wadlruabn heißen in Kärnten die weißen Rüben. Für diesen Eintopf werden sie mit Kümmel eine Woche lang in Wasser eingelegt. Und dann mit Speck und Fleisch gemächlich dahingeköchelt.

    3. Kärntner Fisolenritschert

    Kärtner Fisolenritschert (Bild: Eisenhut & Mayer)
    Foto: Eisenhut & Mayer

    Entlang der Drau bereitet man diesen Eintopf besonders gerne zu. Landet doch darin – neben Rollgerste, Wurzelwerk und Fisolen – was vom Selchfleisch übrig bleibt.

    4. Kärntner Reindling

    Kärntner Reindling, Osterjause, Osterkuchen, Reindling, Ostern, Kuchen mit Germteig
    Foto: Eisenhut und Mayer
    Ein Kärntner Reindling schmeckt außerordentlich gut mit Osterschinken und frischem Kren.

    Reindling heißt das süße Germgebäck deshalb, weil man es ursprünglich ein einer Tonrein gebacken hat. Zu Ostern genießt man ihn sehr gerne zu Schinken und Kren, den Rest des Jahres wird er mit Marmelade zur Jause gereicht.

    5. Drautaler Hochzeitskrapfen

    Drautaler Hochzeitskrapfen, Germteig, gefüllte Teigtaschen, gebacken, Staubzucker, Nachspeise, Servus Rezept
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Kaum werden sie serviert, werden sie auch schon von allen Seiten entführt und angebissen.

    Wer feiert – und das ist bei Hochzeiten so üblich – braucht eine ordentliche Unterlage. Die bietet diese kräftigende Festtagsmehlspeise mit üppigem Germteig, gefüllt mit Kletzen, Mohn und Gewürzen.

    6. Hadntorte

    Hadntorte, Torte, Rezept, Servus, Kärnten, Preiselbeeren
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Hadn kennen die meisten als Buchweizen. Er gibt der Torte ihren nussigen Geschmack.

    Haselnüsse und Buchweizenmehl für den nussigen Geschmack, Honig und Vanillezucker für die Süße und Grantn (Preiselbeeren) für die Säure: die Hadntorte lässt keine Wünsche offen.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    ·       Das Almtal – Von Kettensägen und Kesselhoaßen

    ·       Der Vinschgau – Von Meran bis zum Reschenpass

    ·       Das Jauntal – Kärntens Jausnbrettl

    Anzeige