Benachrichtigungen
    Anzeige

    Gute Küche

    9 deftige und süße Hüttenrezepte für jeden Geschmack

    Viele Hütten in den Bergen Österreichs sind weit über die Landesgrenzen hinaus für ihre ausgezeichnete Küche bekannt. Wir haben eine feine Auswahl deftiger und süßer Rezepte von hoch oben zusammengestellt.

    Walser Kääsknöpfle, Hüttenerezept, überbackene Käsespätzle, Röstzwiebeln
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Ein wunderbares Gericht mit kräftigem Käse und frisch gerösteten Zwiebeln - die Walser Kääsknöpfle

    1. Frigga mit Polenta

    Dieses überaus köstliche, aber auch sehr kraftvolle Frigga hat seinen Ursprung in Kärnten und wurde von den dort schwer arbeitenden Holzknechten zu Mittag gegessen.

    Anzeige
    Frigga mit Polenta, Emailform, grüner Salat
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Die Frigga mit Polenta stellen wir im Reindl auf den Tisch - so bleibt sie bis zum Nachschlag warm.

    2. Pinzgauer Bladln

    Pinzgauer Bladln, Kohlrabi, Preisenbeeren, gedeckter Tisch
    Foto: Eisenhut & Mayer
    In dieser Variante der Pinzgauer Bladln stecken Speck und Erdäpfel.
    Servus Mondpost

    Wie die meisten Hüttengerichte, die ja fast alle aus der Alm­ oder Holzarbeitertradition stammen, werden die Bladln aus ganz wenigen und sehr ein­fachen Zutaten zubereitet.

    Schon gewusst? Die neue Servus Gute Küche können Sie nun auch versandkostenfrei bequem zu sich nach Hause bestellen – gleich hier sichern!

    3. Osttiroler Schlipfkrapfen

    Osttiroler Schlipfkrapfen, Schnittlauch, geriebener Käse, Rezept
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Wir bestreuen die Osttiroler Schlipfkrapfen mit würzigem Käse.

    Ob Schlipf-­ oder Schlutz-­, diese Krapfen sind eigentlich ravioli-artige Nudeln und werden in Osttirol traditionell mit Erdäpfel und frischen Kräutern gefüllt.

    4. Walser Kääsknöpfle

    Walser Kääsknöpfle, Hüttenerezept, überbackene Käsespätzle, Röstzwiebeln
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Ein wunderbares Gericht mit kräftigem Käse und frisch gerösteten Zwiebeln - die Walser Kääsknöpfle

    Käsenocken gibt es in vielen Varianten im gesamten Alpenraum, aber immer mit sehr deftig schmeckender Käsesorten.

    5. Erdäpfel-Lauch-Rösti

    Was schmeckt nach einem langen Aufstieg besser, als ein herzhaftes Reindl-Menü mit Erdäpfel mit einem würzigen Bergkäse.

    Erdäpfel-Lauch-Rösti mit Bergkäse, Pfanne, Holzofen, Rezept, Servus
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Die Erdäpfel-Lauch-Rösti mit Bergkäse werden direkt im kleinen Pfandl serviert.

    6. Steirisches Miasl

    Steirisches Miasl, Pfanne, Marmelade, Rezept
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Ein traditioneller Schmarren aus Buchweizenmehl - mit einen großen Löffel Marmelade serviert.

    Wenn nach einer Bergwanderung der süße Hunger anklopft, dann ist dieser Schmarren, der seinen Ursprung in der Steiermark hat, genau richtig.

    7. Germknödel mit Mohn und Butter

    Germknödel mit Mohn und Butter, Topf mit Germknödel, Germknödel kochen, Rezept, Hüttenrezept
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Mit flüssiger Butter übergossen und einer Mohn-Zucker Mischung bestreut - der Germknödel darf bei keinem Hüttenbesuch fehlen.

    Germknödel sind am Berg der absolute Klassiker und haben so manchen oft zwei Mal in die Hütte nach einer Skitour für einen Nachschlag einkehren lassen.

    8. Mohnnudeln mit Häferlsterz

    Omas Mohnnudeln, Mohn-Zucker-Mischung, Mohnnudeln kochen, Rezept, Mohn mahlen
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Wird der Mohn für die Mohnnudeln frisch gemahlen, schmecken sie noch intensiver.

    Wer den Mohn lieber mit Nudeln genießt, ist bei diesem Hütten-Rezept genau richtig. Angerichtet werden die Mohnnudeln mit Kompott, Mus oder Vanillesauce.

    9. Kaiserschmarren mit Rosinen

    Kaiserschmarren mit Rosinen, Eisenpfanne, handgeschmiedete Pfanne, Schmarren kochen, Rezept
    Foto: Eisenhut & Mayer
    In einer Eisenpfanne wird der Schmarrn besonders aromatisch.

    Den Abschluss dieser kulinarischen Hütten-Rezept-Reise aus den Alpen bildet ein weiterer Klassiker, der den Aufstieg noch einmal süßer macht. Traditionell wird der Kaiserschmarren mit Rosinen und Zwetschkenröster serviert.

    Anzeige